News und Wissenswertes aus vielen Kategorien

Wir haben die Themen zu Technik, Gesundheit, Freizeit, Hobby und vieles mehr

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Windows 10 Aktivierung sichern (hier)

Artikel zum Thema: Tipps



DJ Ronnys Top 30 Charts der Woche - 03.03.2013 (Chartlisten)

Tipps
DJ Ronnys Top 30 Charts der Woche

Hot30

1. Puaka - Maurizio Potenze
2. Hands up forever - Marian
3. Hotter than fire - Eric Saade
4. Aber Dich gibts nur einmal für mich 013 - Andrea Berg /Semino Rossi
5. Scream and shout - Britney Spears /Will I Am
6. Sepperl - Western Cowboys
7. Broadway - DJ Antoine
8. Elle a mate - Keen V.
9. Groupie - Bob Sinclair
10. Parking lot - Nelly Furtado
11. Der kleine Zwerg - Gamsbart Trio
12. Get up - Darius & Finlay
13. All night long - Ray Knox
14. Ich bin ja kein Mann - Linda Hesse
15. Shoulda - Sunn
16. Jumpin up - Sushy
17. Du bist kein Engel & kein Teufel - Zillertal Sound
18. Years - Alesso
19. A klana Mexikana - Gaudi Sepp
20. Fiesta - Carlprit
21. Reason - Nervo
22. Dalinda - Alex Mica
23. Schüttel den Speck - Peter Fox
24. Senorita - Dellido /Papa Joe
25. Skifliegerlied - Donikkl
26. Inside the night - Tango & Cash
27. All the time - Djane Housekat
28. Geh aus meinem Herz - Franziska
29. Besame mucho 013 - Sean Finn /Picco
30. Forever young 013 - Robbie Rivera

Top-Tipps zum Umgang mit CDs und DVDs (Technikwelt)

Tipps

Die Compact Disc (CD) und die DVD sind die alltäglichen Medien im Audio- und Computerbereich. Damit diese Datenträger möglichst lange halten, ist ein entsprechend pfleglicher Umgang erforderlich. Besonders die Unterseite (ohne Beschriftung) sollte frei von Schmutz, Fettflecken (durch Berührung), Kratzer (Verwendung als Vesperbrett) und Staub (unsachgemäße Lagerung) sein.

 

Reinigen
Sollte trotz sachgemäßem Umgang mit CDs, eine CD schmutzig oder staubig werden, ist eine Reinigung notwendig. Damit die CD danach noch funktioniert, sind folgende Hinweise zu beachten: Wasser ist bei der Reinigung von CDs durchaus sinnvoll. Beim trockenen Reinigen entstehen eher Kratzer durch kleine Schmutzpartikel als beim Säubern mit einem feuchten Tuch. Reicht Wasser zur Schmutzbeseitigung nicht aus, kann man die CD auch mit Glasreiniger oder Spülmittel behandeln. Ungeeignet ist das Reinigen in der Spülmaschine. Die hohen Temperaturen in der Spülmaschine lassen CDs erblinden. Bevor die CD wieder in ein Laufwerk eingelegt wird, sollte sie gründlich getrocknet werden. Wenn man mit einem Tuch über die CD fährt, sollte man das immer von Innen nach Aussen tun. Man sollte also nie auf der CD im Kreis herum wischen. Grund: Mögliche Kratzer, die von innen nach außen verlaufen, verursachen keine so großen Schäden auf der Spurrille. Kratzer, die kreisförmig auf der CD verlaufen, beeinträchtigen eine sehr lange Strecke auf der CD. Diese Kratzer stellen dann eine sehr hohe Anforderung an die Fehlerkorrektur eines CD-Laufwerks.

Lagerung
Zur Langzeitarchivierung eignen sich CD-R und DVD+R/-R besser als CD-RW und DVD+RW/-RW. Die Medien werden am besten aufrecht stehend im Jewel Case aufbewahrt. Also nicht waagerecht oder in einer Spindel. Eher weniger geeignet sind Hüllen aus Papier, Folie oder Karton, wie sie gerne in Zeitschriften mitgeliefert werden. Eine kurzfristige Aufbewahrung ist wegen des geringen Platzbedarfs durchaus sinnvoll. Die Lagerung über viele Jahre hinaus aber nicht. Deshalb sollten wichtige Medien regelmäßig überprüft und ggf. die Daten auf ein neues Medium gebrannt werden. Der Lagerort sollte möglichst staubfrei, dunkel und trocken (relative Feuchte 20 bis 50 Prozent) sein. Die Umgebungstemperatur sollte nicht extrem kalt oder warm sein. Optimale Verhältnisse liegen zwischen 4 und 20°C. Sonneneinstrahlung (UV-Licht) sollte man vermeiden. Vorallem selbstgebrannte CD-Rs nehmen so etwas sehr übel. Wiederbeschreibbare CD-RW-Medien sind weniger empfindlich gegen Umwelteinflüsse. Deren Aufnahmeschicht besteht aus einem anorganischen Material. Allerdings lässt die Lesbarkeit mit der Zeit nach. Deshalb sind sie für die Lagerung über mehrere Jahre nicht geeignet.

Beschriften
Zum Beschriften von Rohlingen (CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD+R, DVD-RW, DVD+RW, DVD-RAM, etc.) eignen sich vorallem Folienstifte. Kugelschreiber und Bleistifte sind nicht zu empfehlen. Wer sicher gehen will, dass sein Stift zum Beschriften eines Rohlings geeignet ist, der beschriftet den Rohling vor dem Brennvorgang. Hat der Stift den Rohling beschädigt (durch Lösungsmittel oder ähnliches) dann wird der Brennvorgang erst gar nicht beendet, sondern vorher abgebrochen. Trotzdem ist Vorsicht dabei angebracht. Ein defekter Rohling kann den Brenner beschädigen.

Beschriftungsetiketten / Label
Grundsätzlich sollten speziellen Etiketten zum Aufkleben verwendet werden. Allerdings sollten die Etiketten möglichst zentriert auf der CD aufgeklebt werden. Nicht genau zentrierte Etiketten erzeugen eine Unwucht. In schnellen Laufwerken können diese beim Abspielen laute Geräusche verursachen. Einfache Aufkleber schaden den Medien und sollten deshalb nicht eingesetzt werden. Besser und auf Dauer billiger sind Rohlinge, die direkt bedruckbar sind. Vorrausgesetzt man hat einen dafür geeigneten Drucker. Auch spezielle Beschriftungsetiketten sind nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Die üben auf der Oberseite der Scheibe eine Zugspannung aus. Der Rand wölbt sich dabei bis zu 1,0° nach oben. Der Winkel darf allerdings maximal 1,6° betragen. Unbeklebte CDs haben bereits einen Winkel von bis zu 0,8 bis 0,9°. Der Spielraum ist also nicht sehr groß. Die Verbiegung von DVDs darf sogar nur 0,8° betragen. Für DVDs gibt es spezielle Label, die aus einer Silberfolie bestehen und die Abspieleigenschaften weniger beeinflußt. Die Verwendung von Zentrierhilfen beim Aufkleben von Beschriftungsetiketten ist nicht zwingend notwendig. Geschickte Anwender sind ohne Zentrierhilfe genauso in der Lage zentrierte Label aufzukleben. Unzentrierte Label sind weniger das Problem, sondern eher der mechanische Verzug, der durch die Klebeschicht entsteht und so zu einer Unwucht führt. Label die nicht für DVDs geeignet sind, sollte man auch nicht darauf kleben. In Umgebungen mit starken Temperaturschwankungen, wie im Auto oder Außenbereich sollte man keine CDs mit Label verwenden. Teilweise lösen sich die Label ab oder führen zu einem verstärkten mechanischen Verzug. Auch CDs und DVDs mit Langzeitnutzung sollte man nicht bekleben.

Qualitätsunterschiede bei Rohlingen
Die Qualität eines Rohlings hängt in erheblichen Maße von der Güte der Führungsrille und der gleichmäßigen Verteilung des Farbstoffes (Dye) ab. Durch die Fertigungsmaschinen entstehen allerdings durch Abschaltungen und Wartungsarbeiten Fertigungstoleranzen. So brauchen die Maschinen nach einer Abschaltung eine gewisse Anlaufphase, in der die engen Toleranzen für Markenrohlinge nicht eingehalten werden. Bis die Maschine optimal eingestellt ist, werden einige tausend Rohlinge produziert, die als Noname auf den Markt kommen. Dabei kann es aber auch vorkommen, dass Noname-Rohlinge die Qualität von Markenrohlingen haben können. Die Farbe, der Unterseite, eines Rohlings entsteht aus der farblichen Addition der metallischen Reflexionsschicht und der Farbschicht, dem zwischen der Metallschicht und dem Polycarbonat-Träger liegendem Dye. Die Farbschicht (Dye) besteht in der Regel aus folgenden Materialien: Cyanin (blau), Phthalocyanin (farblos), Azo (dunkelblau) und Gold. Für die Reflexionsschicht wird Gold, Silber als Ersatz auch Aluminium (CD-RW) verwendet. Von den vielen möglichen Kombinationen kommen in der Regel die folgenden vor: Cyanin/Gold (grün) Cyanin/Silber (hellgrünblau) Phthalocyanin/Gold oder Silber (gelbgold) Azo/Silber (blau) Weil unterschiedliche Brenngeschwindigkeiten und unterschiedliche Brenntechniken andere Rohlinge benötigen braut jeder Rohling-Hersteller sein eigenes Süppchen was die Zusammensetzung seiner Rohlinge betrifft.

Haltbarkeit von CD-Rs
In Belastungstests hatten CD-Rs mit Phthalocyanin-Dye und einer Gold-Silber-Legierung als Reflexionsschicht die beste Haltbarkeit. CD-Rs mit Cyanin-Dye waren lichtresistent aber empfindlicher bei hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Als problematisch gelten CD-Rs mit Azo-Dye, obwohl die Hersteller mit besonders hoher UV-Beständigkeit und Haltbarkeit werben.

Gewinnspiel: Jetzt iPad2 gewinnen (Gewinnspiel)

Tipps

Odys SPACE - Internet Tablet mit Telefonfunktion (Technikwelt)

Tipps

Unterwegs im Internet surfen und telefonieren!
Odys SPACE Internet Tablet mit Telefonfunktion (GSM) WiFi + 3G Tablet


Unterwegs im Internet surfen und telefonieren!
Odys SPACE Internet Tablet mit Telefonfunktion (GSM) WiFi + 3G

Highlights & Details

  • 17,8cm (7") hochauflösendes Multitouch Display
  • Internet surfen dank 3G mit bis zu 7,2 MBits (Edge, UMTS, HSDPA)
  • Telefonieren + SMS- und MMS-Funktion integriert
  • 4 GB integrierter Speicher + micoSD Slotn + SMS- und MMS-Funktion integriert
  • WLAN, Bluetooth® und GPS integriert
  • Betriebssystem: Android™ 2.2


Beschreibung

Der ODYS SPACE ist das neue Flaggschiff der ODYS Tablet PC Serie. Ein Tab ohne Kompromisse. Kompakt und flexibel, wie ein Smartphone, aber ausgestattet mit einem riesigem Display von 17,8 cm (7"). Funktionsreich, wie ein Mini PC bei einem Gewicht von nur 420 Gramm. Ideal für alle, die mobile Kommunikationsfreiheit erleben und leben wollen. So ist die Kombination aus Tablet PC mit mobilem Internet und Telefonie, Entertainment-Center, Ortungsdienst und optionaler Navigationsfunktion die perfekte Lösung für alle, die ein Al-lin-One Gerät suchen.

Durch den Einsatz von Android™ 2.2 und AndroidPIT, genießt der ODYS SPACE die Vorzüge des Zugriffs auf abertausende Apps. Funktionen wie WLAN, 3G und Bluetooth® sorgen auch unterwegs für einen leichten Datenaustausch auf lokal oder online gespeicherte Dokumente, auf die jederzeit zugegriffen werden kann. Auch das Ansehen von flashbasierenden Webseiten ist möglich.

Das Arbeiten ist mit dem ODYS SPACE eine pure Freude. Ein kapazitives Display ermöglicht eine streichelzarte Bedienung. Das neue POWER TAB ODYS SPACE ist grenzenlose Vielfalt, immer und überall.

TELEFONIEREN WIE MIT IHREM SMARTPHONE
Manche Dinge lassen sich am besten im direkten Gespräch klären. Die Kombination aus 17,8 cm-Display für die Tablet-Anwendungen und dem simlockfreien 3G-Simkartenfach lässt Sie direkt mit Familie, Freunden, Kunden und Kollegen persönlich in Verbindung treten. Einfach und unkompliziert, wie jedes Smartphone, im Freisprechmodus oder in Kombination mit einem Bluetooth Headset, nutzen Sie den ODYS SPACE für Telefonate in nahezu allen Netzen der Welt (Quad Band und W-CDMAUnterstützung).

KINDERLEICHT UND BEDINGUNGSLOS VIELSEITIG
Das Herzstück des ODYS SPACE ist sein leistungsstarkes Betriebssystem Android™ 2.2, welches mit seiner übersichtlichen Oberfläche an die Erfordernisse des großen Touchscreens angepasst wurde. Wem die ohnehin sehr große Funktionsvielfalt des ODYS SPACE nicht ausreicht, findet über AndroidPIT Zugriff auf tausende praktische und unterhaltsame Apps. Ein Klick auf das Icon führt in den AndroidPIT App-Store, der dort Programme, Spiele und Inhalte nach Rubriken sortiert bereit hält.

UNEINGESCHRÄNKTER MEDIA INTERNETGENUSS
DER ODYS SPACE unterstützt via App flashanimierte Webseiten, so dass Ihnen auch unterwegs aufwändige Internetseiten ohne Einschränkung zur Verfügung stehen. Auch die Inhalte der populären Videowebseiten holen Sie sich im Handumdrehen auf das große Display – natürlich in einer erstklassigen Qualität. Damit können Sie die Welt des "www" auch unterwegs und vom Sofa aus ähnlich nutzen, wie am PC im Büro oder zu Hause.

ORTSKUNDIGER ZUM MITNEHMEN
Der ODYS SPACE sagt Ihnen auch, wo Sie gerade sind und wie Sie woanders hinkommen. Mit GPS und Active GPS erhalten Sie die Möglichkeit der Ortsbestimmung aber auch die Möglichkeit über einen Drittanbieter eine vollwertige Navigationslösung an Bord zu nehmen, die Ihnen den optimalen Weg zeigt. Unabhängig davon, ob Sie zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto unterwegs sind, überzeugt der ODYS SPACE als vielseitige und praktische Ortsbestimmung mit übergroßem Bildschirm.

SCHNELLER INTERNETZUGRIFF
Inhalte kommen dank UMTS (mit bis zu 7,2 MBit/s) oder mit dem schnellen WLAN b/g-Standard rasant auf den Schirm. Der flotte Qualcomm 800 MHz Prozessor, der große Arbeitsspeicher und der integrierte Chip sorgen bei der Darstellung dafür, das nichts ruckelt.

E-MAIL, INSTANT MESSAGES, SOCIAL NETWORKING UND KONTAKTDATEN AN EINER ZENTRALEN STELLE
Der ODYS SPACE stellt eine Zentrale für alle Kommunikationswege zur Verfügung. Über diverse Apps oder den herkömmlichen Browser nutzen Sie alles an Netzwerken. Verbinden Sie sich mit der Welt. Google +, Facebook, Twitter und vieles mehr macht Kommunikation und ein mobiles vernetztes Leben spielend einfach. E-Mails können einfach und schnell verwaltet und bearbeitet werden.

UNERSCHÖPFLICHER LESESTOFF DANK ALDIKO
Die eigene Bücherei mit tausenden von Büchern kompakt und immer dabei. Mit dem integrierten Reader haben Sie Zugriff auf unzählige Zeitschriften, Zeitungen und Bücher. Egal ob Sie nun im Supermarkt ein Rezept für ein gutes Essen suchen oder entspannt im Café oder im Park sitzen: der ODYS SPACE bietet jede Menge Lesespaß. Das Taschenbuch-Format des SPACE macht das Lesen auf dem scharfen, 17,8 cm messenden Display zu einem natürlichen und ermüdungsfreien Erlebnis.

DAS BESTE SEIT ERFINDUNG DES TONS
Mehr Musik und mehr Kino geht fast nicht! Das kristallklare, 17,8 cm große Display zeigt Ihre Filme in beeindruckender Farb- und Detailvielfalt. Im Zusammenspiel mit einem kompatiblen Kopfhörer versorgt Sie der SPACE, ob auf Reisen, im Garten oder gemütlich im Bett mit dem puren Kinoerlebnis und erstklassigem Musikgenuss. Durch eine MicroSD haben Sie Ihre kleine Videothek und Ihre Musiksammlung immer in der Tasche. Nie wieder Langeweile.

Ausstattung

  • 17,8 cm (7") hochauflösendes LED TFT-Display mit kapazitivem Multitouch und 16:9 Seitenverhältnis
  • Auflösung: 800 x 480 Pixel
  • 3G Modul
  • Telefonfunktion via Freisprechmodus oder Headset
  • SMS- und MMS-Funktion
  • Internet Browser, Email Service, Social Netzworks, Spiele, eBook Reader
  • G-Sensor (Automatisches Drehen der Bildschirmansicht)
  • Integrierte 2,0 Megapixel Webcam
  • Integrierte Lautsprecher und Mikrofon
  • 1x SIM-Kartenfach
  • 1x Micro-USB
  • 1x MicroSD-Kartenfach
  • 1x Kopfhörerausgang
  • Bluetooth 2.1 +EDR
  • WLAN (802.11 b/g)
  • GPS und AcitveGPS (für Navigationssoftware eines Drittanbieters)
  • GSM Quad-Band 850/900/1800/1900
  • WCDMA 850/2100MHz.

Lieferumfang

  • Odys SPACE Internet Tablet mit Telefonfunktion WiFi + 3G 17,8 cm (7")
  • USB-Kabel
  • Ladegerät
  • Headset
  • Anleitung.

Technische Daten

Prozessor Qualcomm MSM7227
Arbeitsspeicher 256 MB
ROM-Speicher 4 GB + 512 MB
Betriebssystem Android™ 2.2
Display (Zoll) 7 "
Display (cm) 17.8 cm
Auflösung 800 x 480 Pixel
Speichermedium 4 GB int.
Farbe Schwarz
Abm. (B x H x T) 19,9 x 1,2 cm x 11,7 cm
Gewicht 420 g
WLAN Ja
Bluetooth® 2.1 +EDR
GPS integriert Ja
WLAN-Übertragungsrate 11 / 54 / 300 MBit/s
Festplatten-Kapazität 4 GB
Betriebszeit (max.) 6 h
Display-Eigenschaften Widescreen, glänzend
UMTS Ja
Kabelschloss Vorrichtung Nein
Festplatte 4 GB


Jetzt bei Conrad-Electronics (hier klicken)

LinuxMINT (NeU) - Alternative zu Ubuntu (Software)

Tipps Das auf Ubuntu aufbauende Linux Mint ist laut Distrowatch derzeit das beliebteste freie OS. Mit Gnome3, MGSE und MATE punktet es gegen die Unity-Shell seiner Mutterdistribution. ZDNet hat das Betriebssystem unter die Lupe genommen.

Am Samstag hat das Linux-Mint-Projekt Version 12 (Codename: Lisa) seine Linux-Distribution zum Download freigegeben. Linux Mint basiert auf Ubuntu und erfreut sich steigender Beliebtheit. Bei Distrowatch streiten sich Ubuntu und Linux Mint regelmäßig um den ersten Platz.

Allerdings misst Distrowatch nicht Download- oder Nutzerzahlen einer Distribution, sondern nur die durchschnittlichen "Hits per Day" (HPD) auf die jeweiligen Webseiten bei Distrowatch. Linux Mint bezeichnet sich selbst nach Windows, Mac OS X und Ubuntu als Nummer vier der meistgenutzten Betriebssysteme.

Linux Mint 12 darf nicht verwechselt werden mit Linux Mint Debian Edition (LMDE). Linux Mint 12 basiert auf Ubuntu 11.10. Neue Versionen erscheinen ziemlich genau einen Monat, nachdem ein neues Ubuntu erschienen ist, also jeden Mai und jeden November. Als Codenamen werden stets weibliche Vornamen genutzt.

LMDE hingegen ist eine auf Debian basierende "rollende" Distribution, die ständig aktualisiert wird, ohne dass jemals eine neue Version erscheint. Als Upstream wird der Testing-Zweig von Debian genutzt und nicht das aktuelle Release.

Linux Mint 12 ist voll repositorykompatibel zu Ubuntu 11.10. Es lässt sich jedes Paket installieren. Das gilt für Pakete aus dem Uni- und Multiverse genauso wie für PPAs. Sämtliche Software, die für Ubuntu verfügbar ist, kann auch unter Linux Mint genutzt werden.

Installation

Linux Mint kann traditionell installiert werden, indem man die heruntergeladene ISO-Datei auf eine DVD brennt. Alternativ kann man den Universal USB Installer von Pendrivelinux verwenden, um einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen. Dazu wird ein Stick mit mindestens 2 GByte benötigt.

Unabhängig davon, ob man von DVD oder Stick bootet, landet man zunächst in einer Live-Installation, die man nach Belieben ausprobieren kann, ohne Linux Mint auf der Festplatte zu installieren. Wer einen bootfähigen USB-Stick herstellt, kann sogar eine Image-Datei erzeugen, die zur permanenten Datenspeicherung genutzt werden kann.





Download Details

Schlafstörungen: 25 Tipps zum Einschlafen (Gesundheit)

Tipps

Eine "gute Nacht" wünscht man sich jeden Abend. Für viele Menschen ist genau dieser Wunsch oft nur ein Traum. In Deutschland leiden mehr als 20 Millionen Menschen unter Einschlaf- und Durchschlafproblemen. Bei der Hälfte der Betroffenen ist diese Störung behandlungsbedürftig. Frauen trifft es doppelt so häufig wie Männer; Ältere leiden häufiger an Schlafstörungen als Jüngere. Dies liegt auch daran, dass ältere Menschen oftmals eine chronische Krankheit haben, die wiederum den Schlaf beeinträchtigt.

Wenn der Schlaf fehlt
Was stört den Schlaf?

•Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angstneurosen
•Psychische Belastungen z. B. Partnerschaftsprobleme, Stress am Arbeitsplatz
•Organische Erkrankungen z. B. Asthma, Rheuma
•Lärm, Schichtarbeit
•Bestimmte Medikamente wie Asthmamittel, Blutdruckmittel, Antidepressiva
•Alkohol, Suchtstoffe

Schlafstörungen erzeugen einen hohen Leidensdruck. Wer nachts schlecht schläft, ist morgens nur "ein halber Mensch", schlecht gelaunt oder unzufrieden. Die Konzentrationsfähigkeit ist herabgesetzt, die Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Die Arbeits-produktivität sinkt um bis zu 39 Prozent ab. Übermüdung ist auch eine der häufigsten Ursache für Unfälle im Straßenverkehr.

13 Tipps für einen gesunden Schlaf:

1.
Fragen Sie sich, was Sie am Schlafen hindert! Manchmal sind es ganz banale Dinge, die den Schlaf stören. Überprüfen Sie deshalb Ihre Schlafhygiene: Wo steht der Fernseher? Wieviel Ruhe herrscht im Schlafzimmer? Ein nicht genügend abgedunkeltes Zimmer oder zu viel Straßenlärm kann den Schlaf erheblich beeinträchtigen.

2. Finden Sie heraus, wieviel Schlaf Sie wirklich brauchen! Jeder Mensch hat ein anderes Schlafbedürfnis, dem einen reichen schon 6 Stunden, der andere braucht 8 Stunden, um sich richtig erholt zu fühlen. Die normale Schlafdauer liegt beim Erwachsenen zwischen 6 und 8 Stunden. Je älter wir werden, desto weniger Schlaf brauchen wir. Ältere Menschen schlafen oft auch am Tag, dadurch wird der Nachtschlaf umso kürzer. Schlafen Sie nicht länger als nötig, das kann eher schaden als nützen. Der Kreislauf kommt nicht in Gang und Sie fühlen sich schlapp.

3. Ein Schlaftagebuch hilft. So verschaffen Sie sich einen Überblick über die eigenen Schlafgewohnheiten und -probleme. Notiert werden sollten: Einschlaf- und Aufwachzeiten, Dauer des Wachliegens, Aufwachgründe, Schlafqualität und außergewöhnliche Tagesereignisse.

4. Verzichten Sie auf anregende Getränke oder Alkohol. Alkohol macht zwar schläfrig, stört aber dennoch den Schlaf. Sie werden in der Nacht wach und schlafen nur schwer wieder ein. Kaffee und Nikotin regen an und sollten deshalb abends reduziert werden. Außerdem sollten Sie abends keine schweren Mahlzeiten mehr zu sich nehmen - Verdauungsbeschwerden können den Schlaf erheblich beeinträchtigen. Abends außerdem keine schweren Mahlzeiten zu sich nehmen.

5. Gewöhnen Sie sich Rituale an. Zur Einstimmung auf die Schlafenszeit sind immer wiederkehrende Rituale sinnvoll. Machen Sie beispielsweise einen Abendspaziergang oder lesen Sie ein Buch zur Entspannung. Gehen Sie regelmäßig zur gleichen Zeit ins Bett, damit Sie sich einen bestimmten Schlafrhythmus angewöhnen.

6. Körperliche Aktivität. Körperliche Arbeit am Tag macht müde. Sport ist gut, um Stress abzubauen. Anstrengender Sport vor dem Schlafengehen kann jedoch munter machen; deshalb gilt: Treiben Sie Sport, aber nicht in den späten Abendstunden. Bewegen Sie sich außerdem regelmäßig an der frischen Luft.

7. Sorgen Sie für eine angenehme Umgebung. Für einen gesunden Schlaf ist der Schlafraum mit entscheidend. Das Zimmer sollte ruhig, dunkel und die Temperatur bei etwa 18 Grad liegen. Die Bettdecke soll der Jahreszeit angemessen sein, die Matratze weder zu hart noch zu weich. Sorgen Sie dafür, dass Sie sich im Schlafzimmer richtig wohl fühlen.

8. Keine geistig anstrengenden Tätigkeiten vor dem Schlafengehen. Wer sich abends noch mit aufregenden Arbeiten oder persönlichen Problemen beschäftigt, liegt anschließend oft im Bett und kann nicht abschalten. Denken Sie besser am Tag über schwierige Dinge nach.

9. Den Schlafrhythmus trainieren. Möglichst oft zur selben Zeit ins Bett geht und morgens den Wecker immer auf die gleiche Uhrzeit stellt, so schläft sich's besser.

10. Nicht lange unglücklich im Bett wälzen. Schlaf lässt sich nicht erzwingen. Ganz im Gegenteil: Die krampfhafte Anstrengung einzuschlafen, vertreibt den Schlaf erst recht. Wer nachts aufwacht und nach einer guten Viertelstunde noch nicht wieder einschlafen kann, sollte das Licht anmachen und zu einem Buch greifen oder quälende Gedanken aufschreiben, um sie aus dem Kopf zu verbannen. Noch besser ist, das Bett zu verlassen – Musik hören oder auch bügeln macht schläfrig. Zurück unter die Decke geht's erst, wenn die Augen schwer werden.

11. Sorgen Sie für Stressabbau durch Entspannung. Jeder Mensch hat seine eigenen Ideen, wie er sich am besten entspannen kann. Überlegen Sie sich, was Ihnen am besten helfen könnte? Probieren Sie doch einfach die unterschiedlichen Angebote aus, damit Sie das Richtige für sich auswählen. Entspannungstechniken wie Yoga, Autogenes Training oder Meditation helfen, zur Ruhe zu kommen.

12. Ein warmes Bad macht müde. Beim Baden sollte das Wasser 35 bis 38 Grad warm sein, zehn bis 20 Minuten reichen aus. Zugesetzte Melisse, Hopfen, Lavendel oder Heublumen entspannen und machen schläfrig.

13. Ein altes Hausmittel ist ein Glas warme Milch mit Honig vor dem Einschlafen. Und ganz wichtig: Nachts nicht auf die Uhr schauen – das übt Druck aus und hält wach.


12 weitere gute Tipps fürs Einschlafen

1. Wenn Sie nach 15 bis 20 Minuten nicht eingeschlafen sind, dann stehen Sie lieber wieder auf. Schlafloses Hin- und Herwälzen bringt Frust.

2. Gehen Sie möglichst jeden Tag zur etwa gleichen Uhrzeit ins Bett, stehen Sie jeden Tag zur gleichen Uhrzeit auf.

3. Wer keinen Mittagsschlaf hält, ist abends in der Regel müder. Dennoch ist von einem kurzen Nickerchen nicht abzuraten, wenn es dem Bio-Rhythmus entgegenkommt.

4. Gestalten Sie Ihr Schlafzimmer gemütlich. Entfernen Sie alles, was an Arbeit erinnert.

5. Essen Sie abends leichte, kohlenhydrat-reiche und fettarme Speisen. Kein Koffein, kein schwarzer Tee, wenig (besser: keine) Zigaretten, wenig Alkohol: ein Glas Wein oder Bier kann entspannend und schlaffördernd wirken, mehr bewirkt das Gegenteil.

6. Treiben Sie morgens, nachmittags oder in den frühen Abendstunden Sport (das entspannt), aber meiden Sie ungewohnte, intensive körperliche Aktivitäten kurz vor dem Zubettgehen. Spätestens drei Stunden vor dem Zubettgehen sollte damit Schluss sein.

7. Abendliche Spaziergänge fördern dagegen das Schlafbedürfnis.

8. Arbeiten Sie nicht im Bett. Auch lesen und fernsehen sind nicht förderlich.

9. Achten Sie auf eine gesunde Schlafumgebung (Temperatur 18 bis 20 Grad), vermeiden Sie Elektrosmog (Handy, Fernseher, elektrischer Radiowecker)!

10. Ein Vollbad vor dem Schlafengehen ist eine gute Einschlafhilfe.

11. Hilfreich beim Einschlafen sind warme Füße und warme Hände, denn die Körpertemperatur des Schlafenden wandert sozusagen vom Rumpf in die Extremitäten. Daher die wohltuende Wirkung eines Fußbades oder einer Wärmflasche an den Füßen.

12. Nehmen Sie belastende Ereignisse nicht mit ins Bett. Hilfreich kann ein Tagebuch sein.

Quelle: http://www.gesundheit.de & Frederik Karlsen

Abfallvermeidung zu Weihnachten (Haushalt)

Tipps

Weihnachten soll ein Fest des Friedens sein, auch des Friedens mit der Natur. Dazu kann jeder seinen kleinen Beitrag leisten, zum Beispiel beim Verpacken von Geschenken. Viele Geschenke müssen eigentlich gar nicht verpackt werden. Stoffsäcke (z.B. selbst bedruckt) oder Faltkartons können immer wieder verwendet werden und reduzieren den alljährlichen Weihnachtsmüll unter dem Christbaum. Durch Verzicht auf Klebebänder und sorgfältigem Auswickeln kann auch Weihnachtspapier mehrfach verwendet werden.


Weihnachtstipps von A-Z

  • Abfall: Zu Weihnachten steigt das Abfallgewicht um ca 20%, das Abfallvolumen um 25%. Mit Ihrer Kaufentscheidung tragen Sie wesentlich dazu bei, ob viel oder weniger Abfall anfällt

  • Batterien: bei Geschenken wie z.B. Elektro- und Elektronikgeräten, Uhren, Spielzeug, etc. batteriefreie Alternativen prüfen

  • Christbaum: Heimische Weißtannen von Bauern aus der Region müssen nicht weit transportiert werden und duften intensiver.

  • Dosen: Tierfutter: Gönnen sie Ihrem Liebling wenigstens zu Weihnachten frisches Fleisch und Innereien vom Fleischhauer;

  • Elektro- und Elektronikgeräte: Fragen Sie nach reparaturfreundlichen und energiesparenden Geräten (kein schleichender Stromverbrauch bei abgeschaltetem Gerät)

  • Fisch und Fleisch: Fische aus heimischen Seen sind frischer als Meeresfisch und müssen nicht weit transportiert werden; Ähnliches gilt für Fleisch von Betrieben der Region, möglichst aus biologischer Landwirtschaft

  • Getränke: Bevorzugen Sie Mehrwegflaschen statt Wegwerfflaschen und Getränkedosen. Getränkedosen sollten Sie grundsätzlich vermeiden; sie wurden mit hohem Energieaufwand hergestellt und die Verpackung ist oft teurer als der Inhalt

  • Fairer Handel: Kaufen Sie Produkte aus fairem Handel (z.B. in Weltläden) und Lebensmittel mit dem Fair -trade Zeichen (Kaffee, Tee, Kakao, Bananen,...). Geben Sie Menschen aus benachteiligten Regionen eine Chance auf menschenwürdiges, selbstbestimmtes Leben durch gerechte Produktpreise.

  • Keks und Lebkuchen gehören traditionell zu Weihnachten. Selbst gebacken schmecken sie am besten und benötigen keine Verpackung

  • Lametta ist z.T. noch immer bleihältig (schwer). Bleihältiges Lametta darf nicht gemeinsam mit dem Christbaum entsorgt, sondern muss bei der Problemstoffsammlung abgegeben werden.

  • Mobilität: z.B. Der Kirchgang ist wörtlich zu nehmen. Zu Fuß zur Mitternachtsmette ist gut für Körper und Seele

  • Nachhaltig – handeln Sie so, dass Sie Ihren Kindern eine lebenswerte Umwelt erhalten

  • Öl: Schütten Sie Ihr altes Speiseöl aus der Pfanne nicht in den Kanal (Ausguss) sondern bringen Sie es zur Altspeisefettsammlung Ihrer Gemeinde

  • Papier: Verwenden Sie für Ihre Weihnachtspost Recyclingpapier oder zumindest TCF-Papier (total chlorfrei).

  • Qualität: Schenken Sie Dinge mit Qualität, zeitlose Dinge, an denen man sich lange erfreuen kann und die lange nicht zu Abfall werden.

  • Reinigen: (Weihnachtsputz) Hier hilft viel nicht viel. Dosieren Sie sparsam, denn die meisten Reinigungsmittel sind hochkonzentriert. Achten Sie auf leicht abbaubareInhaltsstoffe. In den meisten Fällen helfen, Wasser (Schmier)Seife, Zitronensäure oder Essig

  • Spielsachen: Spielsachen aus Naturmaterial sind robust und lassen viel Spielraum für Kreativität. Achten Sie auf das Gütesiegel für pädagogisch wertvolle Spielsachen, es ist leider nicht immer auch eine Garantie für ein umweltfreundliches Produkt

  • Tauschbörse: In einigen Gemeinden gibt es bereits "Gib und Nimm-Börsen". Dabei werden Dienstleistungen und Gegenstände ohne Geld getauscht. Z.B. Suche Rasenmähen, biete Babysitten.

  • Umweltzeichen: Ökologisch vorteilhafte Produkte sind mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgestattet, dem label mit den strengsten Umweltauflagen. Achten Sie darauf beim Einkauf oder auf den blauen Engel (deutsches Umweltzeichen)

  • Verpacken: Zu Weihnachten steigt der Verpackungsabfall enorm an. Überlegen Sie, ob Sie die Geschenke überhaupt verpacken müssen. Nutzen Sie den Weihnachtssack oder andere kreative Möglichkeiten: z.B: Geschenke in Polsterüberzüge, Stoffsäcke oder Tücher verpacken, die jedes Jahr wieder verwendet werden können, oder selbst ein Geschenk sind

  • Wasser: Genießen Sie die Qualität unseres Wassers und gehen Sie sparsam damit um. (Wasserstoptaste auf dem WC, Duschen statt Baden, keine tropfenden Wasserhähne..)

  • X ist in der Mathematik die Unbekannte. Setzen Sie auf Nachhaltigkeit statt X

  • Yin und Yang: zwei gegensätzliche Prinzipien in der chinesischen Philosophie, die in Einklang gebracht werden sollen um inneren Frieden zu erreichen

  • Zeit – ein heutzutage wertvolles Gut. Schenken Sie Zeit, nehmen Sie sich Zeit für Weihnachten. Das steigert garantiert Ihre Lebensqualität

Ronnys Weihnachtsleckereien Teil 2 (Rezepte)

Tipps

Ronnys baileys Kugeln :
60g Creme Fraiche, 5cl Baileys, 250g weisse Schokolade, 35g Butter, 35g Staubzucker

Schoko über Wasserbad erweichen, Schoko, Butter, Creme Fraiche verrühren, abwechselnd gesiebten Staubzucker, Likör einrühren, über Nacht Masse kaltstellen, Kugeln formen, in Staubzucker wälzen

Ronnys Nikolostrudel :
1 Pkt Strudelblätter, 100g flüssige Butter, 150g zerbröselte Lebkuchen, 150g Trockenaprikosen, 200g Trockenfeigen, 250g Trockenpflaumen, 100g Sukkaden, 100g Trockenbirnen, 50g Pistazien, Staubzucker, 1 Ei

Teig auflegen, mit Butter bestreichen, Zutaten klein hacken, vermischen, auf einer teighälfte verteilen, einrollen, Enden zusammendrücken, mit verquirltem Ei bestreichen, auf mit Backpapier belegtes Blech legen, bei 200 Grad 50 Minuten backen, vor dem Anschneiden 10 Minuten rasten lassen, mit Staubzucker bestreuen

Ronnys flambierte Äpfel :
4 süße Äpfel, 2TL gehackte Nüsse, 2TL getrocknete gehackte Datteln, 2EL Marzipan, 2EL Rosinen, 2EL Butter, 2TL Staubzucker, Rum, Weißwein, 2 Gewürznelken, Zimz, Calvados, Vanilleschote, 2EL Himbeersirup, Pkt. Vanilleeis, Dose Sprüh-Schlagobers

Äpfel waschen, entkernen, Rosinen, Nüsse, Datteln, Marzipan, Rum, Zucker, Zimt mischen, damit Äpfel füllen,
Rohr auf 200 Grad vorheizen, Äpfel in feuerfeste Form legen, mit Wein & Himbeersirup übergießen, Vanilleschote & Nelken dazu, 25 Minuten im Rohr backen,
herausnehmen, Vanilleschote & Nelken entfernen,
auf Teller anrichten, mit Rum & Calvados übergießen, am Rand anzünden und servieren, mit Schlagobers & Vanilleeiskugel garnieren

Ronnys Fruchtpunsch :
1/16 Rum, 1/16 Weinbrand, 4 Tassen Zitrosaft, 1/8 Ananassaft, 4TL Himbeersirup, 2 Tassen Tee, 2 Zimtstangen, 4 Nelken
alle Zutaten erhitzen, kurz ziehen lassen, heiß im Keramikbecher servieren

Ronnys Weihnachtstiramisu :
10g Zucker, Salz, 2EL Honig, 4 Eier, 500g Mascarpone, 250g Lebkuchen, 1/4 l roter Glühwein, Zimt, 2EL Kakao,
Eiklar, Salz zu Schnee schlagen, kalt stellen,
Zucker, Honig, Zimt, Eidotter rühren bis Masse hell, Mascarpone unterheben, Schnee unterheben,
Lebkuchen in Glühwein tauchen, Schüssel mit Lebkuchen auslegen, Creme darüberstreichen, dann wieder Lebkuchen, creme, usw., zuletzt mit creme abdecken,
Kakao mit Zimt vermengen, darüber streuen, 3 Stunden im Kühlschrank kaltstellen, fertig

Guten Appetit!

 


402 Artikel (51 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Jetzt Kampagnen schalten
Jetzt Registrieren und Vorteile sichern.

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion



Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!