News und Wissenswertes aus vielen Kategorien

Wir haben die Themen zu Technik, Gesundheit, Freizeit, Hobby und vieles mehr

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Windows 10 Aktivierung sichern (hier)

Artikel zum Thema: Information



Orthopädische Schuhe – individuelles Spezialschuhwerk (Gesundheit)

Information

Orthopädische Schuhe – individuelles Spezialschuhwerk

Orthopädische Schuhe dienen dazu ganz unterschiedliche Fussprobleme zu beheben und die Funktionen des Fusses wieder herzustellen. Das Spezial-Schuhwerk wird Form und Volumen des Fusses angepasst und sorgt für zusätzlichen Halt beim Gehen.
Schuhe flickr c.Horax

Orthopädische Schuhe dienen in erster Linie zur Wiederherstellung des beschwerdefreien Gehens und werden nach individuellen Bedürfnissen vom Schumacher massangefertigt.

Orthopädische Schuhe für beschwerdefreies Gehen

Wenn Unfall, Krankheit oder eine ungünstige körperliche Entwicklung können dazu führen, dass Konfektionsschuhe nicht mehr genug Gehsicherheit oder Bequemlichkeit bieten. Orthopädische Schuhe dienen dem Ausgleich von Störungen in der Statik und Mechanik des Stehens und Gehens, die durch Verkürzungen, Versteifungen, Lähmungen, bei Deformitäten und Teilamputationen des Fusses verursacht werden.

Orthopädische Schuhe werden von Diabetikern benötigt oder zum Ausgleich eines verkürzten Beines verwendet. Andere benötigen orthopädische Schuhe um alltägliche Verrichtungen verrichten zu können, sodass die Spezialschuhe zu einer höheren Lebensqualität verhelfen.  Die richtigen orthopädischen Schuhe dürfen weder Druckstellen, Hornhaut oder Hühneraugen verursachen, falls doch wird es Zeit für eine Weitung oder Neuanfertigung. Vielfach werden Gesundheitsschuhe mit spezieller Verarbeitung als orthopädische Schuhe angeboten, diese haben jedoch mit den orthopädischen Schuhen als ärztliches Behandlungsmittel nichts zu tun.

Individuelles Spezialschuhwerk vom orthopädischen Schuhmacher

Orthopädische Schuhe werden vom Facharzt für Orthopädie oder des Allgemeinarztes empfohlen. Das Spezialschuhwerk wird für den kranken oder fehlerhaften Fuss nach besonderen Mass- und Modellverfahren angefertigt, sodass der Schuh die speziell erforderlichen Massnahmen wie Bettungen, Entlastungen, Stützung, Korrektur der Statik, Feststellungs- und Abwicklungshilfen bewirkt.

Um eine völlige oder überwiegende Kostenübernahme durch Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Versorgungsämter zu erhalten, muss eine ärztliche Verordnung vorliegen. Mit dem das Rezept vom Arzt ausgehändigt wurde wird bei einem Orthopädieschumacher ein Blauabdruck und Fotos des Fusses angefertigt. Die Unterlagen werden mit einem Kostenvoranschlag zur Krankenkasse geschickt. Gesetzlich ist zurzeit eine Eigenbeteiligung an orthopädischen Strassenschuhen in Höhe von 76,- Euro festgelegt.

Risikoindikator niedriger Intelligenz-Quotient (Gesundheit)

Information

Herz-Kreislauferkrankung

Risikoindikator niedriger Intelligenz-Quotient

 

Niedriger IQ erhöht Risiko einer Herz-Kreislauferkrankung - Zusammenhang gesundheitsschädigendes Verhalten und geringe Intelligenz

Ein niedriger Intelligenz-Quotient (IQ) ist nach dem Rauchen der wichtigste Risiko-Indikator für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, bedeutsamer noch als Übergewicht und Bluthochdruck. Ähnliche Ergebnisse ergaben sich im Hinblick auf die Gesamtsterblichkeit. Das ist das Ergebnis einer aktuellen, vom britischen Medical Research Council finanzierten wissenschaftlichen Untersuchung von 1145 Männern und Frauen im Alter von rund 55 Jahren, die über einen Zeitraum von 20 Jahren beobachtet worden waren. ("West of Scotland Twenty-07", veröffentlicht in der Februar-Ausgabe des "European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation".

Untersucht wurden im Rahmen der Studie die Auswirkungen sozialer Faktoren auf die Gesundheit in der Allgemeinbevölkerung, dabei wurden Daten zu Körpergrösse, Gewicht, Blutdruck, Tabakkonsum, körperlicher Aktivität, Bildung und Beruf erfasst. Die geistigen Fähigkeiten (IQ) wurden mit einem der üblichen Intelligenztests ermittelt.

"Die Konsequenzen für eine Prävention liegen ganz klar in erster Linie im gesellschaftspolitischen Bereich", kommentiert Helmut Gohlke (Chefarzt Abt. Klinische Kardiologie II; Herz-Zentrum in Bad Krozingen) diese Ergebnisse. " Empfehlungen zur Prävention müssen auf die geistigen Aufnahme-Fähigkeiten und auf die realen Lebens- und Arbeits-Bedingungen des Adressaten abgestimmt sein."

Individuelle Fähigkeiten berücksichtigen

Studienleiter David Batty nennt mehrere Mechanismen, wodurch ein niedriger IQ das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung erhöht. Insbesondere sind das der Zusammenhang von geringer Intelligenz und gesundheitsschädigendem Verhalten zum Beispiel hinsichtlich Rauchen oder geringer körperlicher Aktivität und die damit verbundenen Folgen wie Übergewicht oder Bluthochdruck. Eine weitere mögliche Erklärung sei der Umstand, dass der IQ eines Menschen als Indikator der Summe im Laufe seines Lebens erfolgter physischer Schäden etwa durch Krankheit oder Fehlernährung angesehen werden kann.

Hinsichtlich der Auswirkungen dieser Ergebnisse auf das Gesundheitswesen betonte Batty, dass die individuellen Fähigkeiten eines Patienten, reflektiert durch seinen IQ, von grosser Wichtigkeit für das Management seiner kardiovaskulären Risikofaktoren sind. "Vom Standpunkt des Gesundheitswesens aus gesehen bestünde durchaus die Möglichkeit, den IQ anzuheben, wobei aber die Ergebnisse aus Studien zu Frühförderung und schulvorbereitenden Programmen noch keine eindeutigen Rückschlüsse erlauben", so Batty.

IQ im Vergleich mit anderen Risikofaktoren

Batty machte ausserdem darauf aufmerksam, dass der IQ einer der wichtigsten Gründe dafür ist, dass die soziale Schicht in hohem Masse für Ungleichheiten hinsichtlich der gesundheitlichen Versorgung massgeblich ist. Ein niedriger IQ könnte eine weitere unabhängige Erklärung darstellen.

"Das Verdienst dieser Arbeit ist, auf die relative Bedeutung des IQ im Vergleich zu einigen bekannten Risikofaktoren hingewiesen zu haben", so Gohlke. "Der niedrige IQ ist kein Risikofaktor, sondern lediglich ein Indikator für höhere Gefährdung. Der IQ ist auch keineswegs vollständig begabungsabhängig, sondern auch bildungs- und ausbildungsabhängig."

Es sei seit langem bekannt, dass sozial Unterprivilegierte eine erheblich geringere Lebenserwartung haben als Bevölkerungsgruppen in den oberen sozialen Schichten. Gohlke: "In Deutschland ist das Mortalitätsrisiko der niedrigeren Einkommensgruppen bei vergleichbarem Alter im Vergleich zur ökonomisch am besten gestellten Gruppen um den Faktor 2,5 erhöht, und damit liegt die Bedeutung des sozialen Status - gemessen am Einkommen - in der gleichen Grössenordnung wie diejenige des IQ." (red)

Sex im Alter – Das Ablegen von Tabu und Scham (Gesundheit)

Information

Sex im Alter – Das Ablegen von Tabu und Scham

Andreas Dresens Film „Wolke 9“ hat den Sex im Alter salonfähig gemacht. Nur weil man alt ist, muss man nicht auf Sex verzichten. Kein Sex mehr im Alter – Warum? Wenn auch manche Stellungen nicht mehr ganz so einfach sind, der Sex im Alter funktioniert.
Liebe flickr Emmaline

Menschen die mit 20 Lust auf Sex hatten, sollen diese Leidenschaft auf einmal jenseits der 50 verlieren? Wieso? Im Gegensatz zu Anfang  Zwanzigjährigen hat man seine Erfahrungen gemacht, man weiss was einem gefällt und man weiss wie man an die Sache herangehen muss. Auch wenn der Kopf vielleicht noch manchmal blockiert, haben Menschen um die 60 heutzutage besseren Sex, als sie es je in ihren jungen Jahren hatten.

Das heisst nicht, dass sie darüber reden müssen.

In der Zeit vor und während den berühmten Aufklärungsfilmen von Oswald Kolle, war Sex ein Tabuthema. Teilweise dachten manche Frauen tatsächlich, dass sie vom Küssen schwanger werden könnten oder mussten sich ihre eigene Theorie über den weiblichen Organismus und vor allem Orgasmus zusammenreimen. Männer hatten aber meist genauso wenig Ahnung von der Materie.

Auch der Irrglaube, dass nur Frauen im gebärfähigen Alter ihre Lust ausleben wollen ist ein weitverbreiteter Irrtum, der wohl teilweise auch aus dieser Zeit resultiert.

Gerade nach der Menopause können die meisten Frauen den Sex auch geniessen. Die Verhütung fällt weg, damit die eventuelle Angst schwanger zu werden und wenn man das Altern akzeptieren kann, kann man sich auch in seinem Körper wohlfühlen. Der Punkt Attraktivität stellt auch eine grosse Hürde für jüngere Frauen dar.

Gibt es wirklich so viele Unterschiede zum Sex von Jüngeren?

Oswald Kolle sagte einst in einem Stern.de-Interview, dass Männer sich davon verabschieden müssen immer eine Erektion haben zu wollen. Das ist der Tribut den das Alter fordert. Allerdings spielen Zärtlichkeiten meist sowieso eine grössere Rolle als der Akt an sich für beide Seiten.

Potenzfördernde Mittel sind zwar in manchen Fällen sehr von Vorteil, allerdings sollte die Anwendung überwacht werden, da Viagra und Co. auch schwere Nebenwirkungen verursachen können, z.B. zusammen mit Herzmedikamenten.

Die Zipperlein die einen sonst auch plagen, stören natürlich auch beim Sex, deshalb sollte man gleich von vorneherein darüber nachdenken, welche Stellungen am angenehmsten für beide sein könnten. Die Missionarsstellung ist beispielsweise relativ ungeeignet wenn man Probleme mit den Knien hat, aber im Endeffekt ist es wie bei den ersten Malen auch, Probieren geht über Studieren.

Dennoch zu beachten gilt immer, man ist nicht mehr ganz so elastisch wie früher und das ist auch schon das Hauptproblem. Bei Paaren, die schon lange zusammen sind, werden die Empfindungen und der Sex als intensiver beschreiben als am Anfang – man stellt sich aufeinander ein. Die Erfahrung macht auch den Sex im Alter spannend.

Sollte es also ein neuer Partner sein, sollte es, wie in jeder neuen Beziehung, kein Problem sein über die eigenen Vorlieben im Bett zu sprechen.

Sex im Alter sollte eigentlich kein Überraschungsthema mehr sein.

Man findet oft das Beispiel, dass ältere Männer eine Beziehung mit jungen Frauen haben und umgekehrt. Charlie Chaplin beispielsweise zeugte sein letztes Kind im Alter von 81 Jahren und Hugh Hefner, der mittlerweile 83 Jahre alt ist, hält sich ein ganzes Heer an Freundinnen.

Von Frauen hört man dies recht selten. Seltene Ausnahmen sind Frauen wie  Ivana Trump (60), die kurzzeitig mit einem 35-jährigen verheiratet war. Die sogenannte 50-Plus-Generation war noch nie so aktiv wie heute, warum sollte das beim Sex also anders sein?

Übrigens: Auch im Alter empfiehlt sich bei wechselnden Geschlechtspartnern ein Kondom.

Altersteilzeit: Gesetzliche Neuerungen 2010 - Deutschland (Gesundheit)

Information

Altersteilzeit: Gesetzliche Neuerungen 2010

Altersteilzeit können Beschäftigte ab dem 55. Lebensjahr in Anspruch nehmen und meint den gleitenden Übergang von Erwerbsleben zum Ruhestand durch die Reduzierung der Arbeitszeit oder die vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Altersteilzeit flickr SPÖ

Altersteilzeit wird ab den 01.01.2010 nur noch dann staatlich bezuschusst, wenn sie vor diesem Zeitpunkt begonnen wurde.

Altersteilzeit – Vorruhestand und gesetzliche Regelungen

Altersteilzeit kann nur dann in Anspruch genommen werden, wenn das Mindestalter von 55. Jahren erreicht ist und der Beschäftigte in den letzten fünf Jahren mindestens 1.080 Kalendertage sozialversicherungspflichtig gewesen ist. Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbaren individuell wie der Austritt aus dem Unternehmen ablaufen soll.

Die Mehrzahl der Arbeitnehmer in Altersteilzeit haben sich für das „Blockmodell“ entschieden, das in der ersten Hälfte der Altersteilzeit wie bisher eine Vollbeschäftigung und in zweiten Hälfte, der „Freistellungsphase“, die Beendigung des des Arbeitsverhältnisses  vorsieht. Laut Gesetz erhielt der Arbeitnehmer bis Ende 2009 70 Prozent seines Gehaltes.

Vorruhestand – Gesetzliche Neuerungen 2010

Die Altersteilzeit wird ab dem 01.01.2010 nicht mehr staatlich bezuschusst, es sei denn sie wurde vor diesem Zeitpunkt bereits in Anspruch genommen. Die Altersteilzeit-Mindestnettobeträge bleiben 2010 gleich und sind für die relevant, die Altersteilzeit vor dem 1.Juli 2004 (sogenannte Altfälle) begonnen haben. In diesen Fällen muss der Arbeitgeber das Teilzeitarbeitsentgelt um 20 Prozent aufstocken, mindestens jedoch um 70 Prozent des bisherigen Arbeitsentgelts.

Da die Altersteilzeit, die vor dem 1. Juli 2004 beantragt wurde, durch die maximale Förderungsdauer von sechs Jahren am 30. Juni 2010 ausläuft, werden die Mindestnettobeträge in diesen Fällen von Bundesagentur für Arbeit erstattet. Altersteilzeit, die im Jahr 2010 genommen wird, muss von den Unternehmen selbstständig finanziert werden.

Arthrose und Ernährung: Richtige Lebensmittel können Symptome lindern (Gesundheit)

Information

Arthrose und Ernährung: Richtige Lebensmittel können Symptome lindern

Arthrose ist ein unheilbarer Gelenkverschleiss, unter dem fast alle Menschen im Laufe ihres Lebens mehr oder weniger stark leiden. Eine vollwertige Ernährung aus ungesättigten Fettsäuren, Proteinen, guten Kohlenhydraten sowie Vitaminen kann einer Arthrose vorbeugen oder ihr Fortschreiten verzögern.
Arthrose @wikipedia Anka Friedrich

Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung auf der Welt. Allmählich nutzt sich die Knorpelschicht des Gelenks ab und Knochen, Muskeln sowie Bänder werden nach und nach in Mitleidenschaft gezogen, was zu grossen Schmerzen führen kann. Zwar kann eine Therapie von Arthrose Schmerzen lindern und das Fortschreiten verzögern, doch ist (noch) keine Heilung in Aussicht.

Ursachen und Symptome einer Arthrose

Zum einen sind ältere Menschen von Arthrose betroffen, doch begünstigt auch eine langjährige Überbelastung des Körpers, zum Beispiel durch schwere körperliche Arbeit, Leistungssport oder Übergewicht, die Gelenkabnutzung. Die ersten Symptome einer Arthrose sind häufig unspezifisch: Spannungsgefühle und Unbeweglichkeit, aber auch Wetterfühligkeit.

Ergebnisse aus der Rheumaforschung belegen, dass die Ernährung Entzündungen im Körper und Schmerzen reduzieren kann, wenn sie wenig Arachidonsäure enthält. Da vor allem fettreiche und tierische Lebensmittel Arachidonsäure enthalten, sollte auf sie bei einer vorbeugenden Ernährung verzichtet werden. Hochungesättigte Fettsäuren, Eiweiss und Vitamine sind hingegen schützende Bestandteile der Nahrung. Darüber hinaus spielt die Entsäuerung des Körpers eine wichtige Rolle.

Prävention: Die Ernährung bei Arthrose spielt eine wichtige Rolle

Auf säurebildende Lebensmittel sollte bei Arthrose daher möglichst verzichtet werden. Zu diesen Lebensmitteln gehören insbesondere Milchprodukte, Fleisch, Zucker und Kaffee. Um den Körper effektiv zu entsäuern, helfen zudem spezielle Basentees. Aber auch auf andere Lebensmittel sollte zu Gunsten einer Arthrose-Prävention verzichtet werden: Alkohol entzieht dem Körper wichtige Vitamine und sollte daher gemieden werden. Eigelb, Nüsse, fetter Fisch und Butter enthalten gesättigte Fette und gehören deshalb auch nicht zur Diät bei Arthrose.

Aber natürlich gibt es auch gute Lebensmittel bei Arthrose: Obst, Gemüse, magere Fische und Milchprodukte sowie Dinkel und Vollkorn gehören auf jeden Fall auf den Speiseplan.

Dicker Bauch, gefährliches Leben (Gesundheit)

Information

Dicker Bauch, gefährliches Leben

Studie mit fast 36.000 Patienten - Das Risiko, innerhalb der nächsten zehn Jahre einen Herzinfarkt zu erleiden, steigt mit dem Taillenumfang an

Regensburg - Das Risiko, innerhalb der nächsten zehn Jahre einen Herzinfarkt zu erleiden, steigt mit dem Taillenumfang an. Männer mit einem Taillenumfang ab 102 Zentimeter haben durchschnittlich ein 1,8fach höheres Herzinfarktrisiko als Männer mit einem Taillenumfang von unter 88 Zentimetern. Ebenso ist der Anteil der Personen mit einem mehr als zehn-prozentigen Risiko, innerhalb von zehn Jahren einen Herzinfarkt zu bekommen, bei einem Taillenumfang ab 102 Zentimeter um mehr als das Doppelte gegenüber schlanken Männern erhöht. Das sind die vom deutschen Reportagedienst obx-medizindirekt veröffenltichten Ergebnisse einer Studie eines Forscherteams um Heribert Schunkert, Direktor der Medizinischen Universitätsklinik II in Lübeck. 

Studie

Die Studie umfasst insgesamt 35.869 Patienten, die in 1.511 Arztpraxen an einem vorgegebenen Stichtag vorsprachen. Erfasst wurden Körpergrösse und -gewicht, Taillenumfang, Blutdruck, Blutzucker und Blutfette sowie Angaben zu Lebensstil, Vorerkrankungen, Familienanamnese, Medikation und soziodemographischen Merkmalen.

"Die Messung des Taillenumfanges erlaubt eine leichte Identifikation von Personen mit erhöhtem Risiko und der Notwendigkeit zu einer weiterführenden Diagnostik", berichtet Schunkert. Der Taillenumfang korrelierte dabei signifikant mit allen Risikofaktoren: LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyceride, Nüchternblutzucker und systolischer Blutdruck. Der Taillenumfang steht ausserdem mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in einem engen Zusammenhang mit dem PROCAM-Score, einer Risikoberechnung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Berechnungen treffen auf Männer zwischen 35 und 65 Jahren zu. Für Frauen und Männer anderer Altersgruppen gilt der PROCAM Score nur eingeschränkt, weshalb diese nicht berücksichtigt wurden. (red)

Das Risiko, in den nächsten zehn Jahren einen Herzinfarkt zu bekommen

Alter - Taillenumfang - Risiko

35-44 Jahre

<88 cm - 1,3 (1%)
88-93 cm - 1,8 (1%)
94-102 cm - 2,1 (1%)
>102 cm - 2,5 (3%)

45-59 Jahre

<88 cm - 3,8 (8%)
88-93 cm - 5,0 (13%)
94-102 cm - 6,2 (20%)
>102 cm - 7,0 (23%)

60-65 Jahre

<88 cm - 8,0 (30%)
88-93 cm - 11,3 (45%)
94-102 cm - 12,6 (54%)
>102 cm - 14,5 (63%)

Die Tabelle zeigt das mittlere Herzinfarktrisiko in 10 Jahren (PROCAM Risiko-Score) in Prozent nach Taillenumfang und Altersgruppe. In Klammern ist der Anteil der Männer pro Gruppe genannt, bei denen das 10-Jahresrisiko für den Herzinfarkt über 10% liegt und bei denen somit primärpräventive Massnahmen sinnvoll erscheinen.

WLAN über Rundfunkfrequenzen - WhiteFi im UHF-Bereich (Technikwelt)

Information

WLAN über Rundfunkfrequenzen - WhiteFi im UHF-Bereich

WLAN über Rundfunkfrequenzen – das heisst schnelles Internet über Funkfrequenzen im Bereich um die 600 bis 700 MHz, kurz und knackig WhiteFi genannt. Im Vergleich dazu benutzt das handelsübliche WLAN eine Frequenz von rund 2,4 GHz, hat aber dadurch eine wesentlich geringere Reichweite.

WLAN über Rundfunkfrequenzen, WhiteFi, UHF-Bereich, UKW, Mobilfunk, Radio

Nicht erst seit durch die Digitalisierung des Radios viele Frequenzen in vielen Ländern freigeworden sind und von den jeweiligen Regierungen auch freigegeben wurden, beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Möglichkeit, in Gebieten, in denen ein Breitband-Internet aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist, über Funksignale doch eine schnelle Internetverbindung zu ermöglichen.

In Deutschland wurde hierfür das Mobilfunknetz genutzt, das in den letzten Jahren stark ausgebaut wurde. So wurden auch ländliche Gebiete in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit halbwegs schnellen Internetverbindungen versorgt.

Was ist neu an WhiteFi?

Wissenschaftler von Microsoft und der Harvard-Universität haben nun in den USA ein Protokoll entwickelt, mit dessen Hilfe.
WLAN über Funkfrequenzen übertragen werden kann, aufgrund der niedrigen Frequenz mit Reichweiten bis zu 1,6 Kilometern vom Access-Point entfernt. Auf einem Testgelände in den USA soll das Verfahren in Kürze getestet werden.

P.S.:

1. Der Begriff WhiteFi setzt sich übrigens aus den Begriffen “White Room” (bezeichnet freie Frequenzbereiche) und natürlich dem Kunstbegriff “WiFi” (frei übersetzt: kabelloser Internetzugang, vgl. WLAN, also: wireless local area network = drahtloses lokales Funknetz) zusammen.

2. UHF steht für Ultra-Hoch-Frequenz und bezieht sich auf Frequenzen zwischen 0,3 GHz und 3 GHz.

Spring 3.0 Java-Framework am Markt (Software)

Information

Spring 3.0 Java-Framework am Markt

Das seit 2002 existente Spring Framework startete mit dem Ziel, die Programmierung von Enterprise-Java-Applikationen erheblich zu erleichtern. Nun hat Chefentwickler Jürgen Höller die neuste Version per Spring 3.0 Download online verfügbar gemacht.

Spring 3.0: Mehr Transparenz in der Entwicklung? ©flickr/ plindberg

Viele Java-Entwickler sehen im als Open Source erhältlichen Java-Applikations-Framework mehr Möglichkeiten und Funktionen als nötig, quasi eine als im Fachjargon bekannte „Verschlimmbesserung“. Von den zahlreichen Neuerungen der Software hier nun die wichtigsten in Kürze:

  • Neue Spring Expression Language: Sie verwendet Ausdrücke, die zur Laufzeit analysiert werden. Dynamische Elemente des Systems können so implementiert werden, ohne auf komplexe Techniken wie eine Programmiersprache angewiesen zu sein. Die Spring Expression Language ist in der XML-Konfiguration und innerhalb von Annotationen nutzbar.
  • Erweiterung der Konfiguration mit Annotationen: Spring 3.0 erlaubt, mit Annotationen zu konfigurieren, ohne die Implementierungsklassen zu adaptieren.
  • Meta-Annotationen: Mit diesen können zentral die Annotationen zusammengestellt und in eigenen Klassen genutzt werden.
  • MVC-Framework mit REST-Unterstützung (Representational State Transfer): Spring 3 baut das integrierte MVC-Framework unter der Bezeichnung Spring MVC um REST-Fähigkeiten aus . Die Konfiguration läuft über Annotationen.

Spring Framework erfordert Java 5

Das durch die VMware-Tochter SpringSource konzipierte Framework erfordert nun Java 5 in der Form vom JDK 1.5 (Java Development Kit). Dies liegt auch daran, dass das JDK 1.4 offiziell am Ende seines Lebenszyklus steht. Eher internen Gründe sind Neuerungen wie die Generics-Nutzung auf der BeanFactory-Bedienungsebene geschuldet. Bei der Initialzündung eines Spring-3-Vorhabens wird der Entwickler das Fehlen des spring.jar-Archives feststellen. Dies ersetzend haben die Programmierer die Modularisierung fokussiert.

Runtime-Ebene kompatibel mit Java EE

Das Abhängigkeitsmanagement ist nun besser anderen Systemen wie etwa Maven, ivy oder OSGi anzuvertrauen. Mancher wird noch die “Object/XML Mapping”-Funktion (OXM) aus dem “Spring Web Services”-Projekt vor Augen haben; die ist nun auch in Spring 3.0 enthalten wie die Portlet-2-0-Unterstützung von Spring MVC. Die Runtime-Ebene vom Spring Framework ist kompatibel mit der vor einer Woche herausgegebenen Version 6 der Java Enterprise Edition (Java EE). Ferner supportet das Framework den aktuellen JSR 330, der eine Implementierung des Dependency Injection Pattern in Java erlaubt.


1256 Artikel (157 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Jetzt Kampagnen schalten
Jetzt Registrieren und Vorteile sichern.

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion



Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!