News und Wissenswertes aus vielen Kategorien

Wir haben die Themen zu Technik, Gesundheit, Freizeit, Hobby und vieles mehr

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Sehen Sie hier die Themen im Bereich Gesundheit (hier)

Artikel zum Thema: Information



PC Gehäuse werden zum Styleobjekt (Technikwelt)

Information

PC Gehäuse werden zum Styleobjekt

Das Design modernen PC Gehäuse hat in den letzten Jahren enorm an Wichtigkeit gewonnen, während das Äussere eines Computers vor einigen Jahren noch vollkommen vernachlässigt wurde. Rund um das Design von PC Gehäusen hat sich eine ganze Szene entwickelt, die sich dem sogenannten ‘Casemodding’ widmet.

Früher waren die Gehäuse alle in sehr schlichten Farben gehalten, beispielsweise einem einfachen Grau oder Beige. Die Form entsprach einem einfachen Quader, der kaum Unregelmässigkeiten enthielt. Dagegen sind heutige PC Gehäuse in allen Farben erhältlich und ganze Design Abteilungen innerhalb der Herstellerfirmen beschäftigen sich damit, für den Kunden eine ansprechende Form zu entwerfen. Zwar wird als Grundform immer noch ein Quader verwendet, der auf Grund der Komponenten innerhalb des Computers auch am meisten Sinn macht, dieser wird jedoch oft mit abgerundeten Ecken, vorspringenden Kanten oder anderen Details von anderen Produkten abgehoben.

PC Gehäuse von Künstlern gestaltet

Auch Aufdrucke oder Gehäuse, die komplett von Künstlern gestaltet wurden, sind nicht länger eine Seltenheit. Für viele Kunden erhöht ein ansprechendes Gehäuse den Kaufreiz, dies machen sich die Hersteller natürlich zunutze. Ein anderes beliebtes Designelement sind Leuchten, die verwendet werden, um ein PC Gehäuse zu verschönern. Diese beleuchten meist von innen heraus ein transparentes Stück des Gehäuses, das beispielsweise mit Acrylglas herausgearbeitet wurde.

Aber auch die Funktionalität hat sich mittlerweile verändert und orientiert sich an der Ergonomie und der Handhabung durch die Benutzer. Im Gegensatz zu früheren Gehäusen gibt es auf der Frontseite moderner Exemplare meist wichtige Anschlüsse, die der Benutzer oft benötigt, beispielsweise USB Ports oder ein Kopfhörer-Ausgang.

So muss man nicht länger unter Tische kriechen oder Verrenkungen ausführen, um neue Geräte anzuschliessen oder beispielsweise einen Kopfhörer zu benutzen, der nicht immer am PC angeschlossen ist. Auch Steuerungsmöglichkeiten beispielsweise für die Lüfter oder eine eingebaute Beleuchtung finden sich an manchen Geräten, so kann der Benutzer bequem auf diese Funktionen Einfluss nehmen.

Musik Player Foobar2000: individuelle Freeware zur Audio-Wiedergabe (Software)

Information

Musik Player Foobar2000: individuelle Freeware zur Audio-Wiedergabe

Der Musik Player Foobar2000 ist als gratis Software in der Version 1.0 seit Anfang Januar 2010 erhältlich. Das Programm kann mit Plugins völlig individuell gestaltet werden.

Der Musik Player Foobar2000 zeichnet sich durch eine besonders dichte Nähe zum User aus. Schon seitdem die ersten Beta-Versionen 2002 erschienen, wird eng in Foren über die Funktionen und Features diskutiert. In den Weiterentwicklungen wird versucht, direkt auf die Wünsche der Nutzer einzugehen und die Freeware damit so benutzerfreundlich wie möglich auf dem Computer zu machen.

Foobar2000 © Casualty/Flickr

Der Musik Player Foobar2000 ist ideal für die Audio-Wiedergabe

Im IT-Bereich wird das Wort “Foobar” oder dessen Komponenten als Platzhalter für Dateien, Verzeichnisse, Funktionen und anderes benutzt. Ursprünglich stammt es aus dem Slang amerikanischer Soldaten und bedeutet soviel wie “unglaublicher Schlamassel”, was sich so nicht auf den kostenlosen Mediaplayer anwenden lässt. Ganz im Gegenteil: Foobar 2000 beinhaltet alles, was man benötigt, um auf seinem Windows-Rechner Musik abzuspielen.

Damit ist es eine kostenlose Alternative zum Windows Mediaplayer und auch zu WinAmp, da die Software besonders klein und handlich ist. Vor allem auf langsamen Rechnern läuft Foobar2000 stabil, schnell und schonend in Bezug auf die Ressourcen des PC.

Mit verschiedenen Plugins kann man sowohl die Einstellungen als auch das Erscheinungsbild der Freeware angleichen. Der Musik Player Foobar2000 wird somit zum persönlichen Allround-Tool für die Audio-Wiedergabe auf dem PC.

Die Freeware kann individuell gestaltet werden

Der Foobar2000 Musikplayer unterstütz die gängigen Audioformate MP1, MP2, MP3, MPC, AAC, Ogg Vorbis, Speex, FLAC, Ogg FLAC, WavPack, WAV, AIFF, AU, SND und WMA. Auch CDs können problemlos gelesen werden. Die gratis Software läuft unter Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows Server 2003 und Windows Server 2008.

Am 11. Januar 2010 wurde nun die Programmversion 1.0.5 von Entwickler Peter Pawlowski veröffentlicht. Diese und auch ältere sind als Download auch in Programmsammlungen erhältlich.

Homöopathische Hausapotheke: Welche Medikamente sind sinnvoll? (Gesundheit)

Information

Homöopathische Hausapotheke: Welche Medikamente sind sinnvoll?

Eine homöopathische Hausapotheke beinhaltet Arzneimittel gegen gewöhnliche Erkrankungen und Symptome, um im Fall der Fälle das richtige Präparat schnell zur Hand zu haben. Doch welche Medikamente der Naturheilverfahren gehören in eine Hausapotheke?
Medikamente flickr weisserstier 

Natürlich ist eine homöopathische Hausapotheke eine sehr individuelle Angelegenheit, denn jeder Mensch kommt mit anderen Arzneien besser zurecht oder plagt sich  mit anderen Krankheiten: Während der eine häufig über Schnupfen klagt, leidet der andere eher unter Husten. Doch ein paar homöopathische Medikamente gehören auf jeden Fall in die Hausapotheke.

Homöopathische Hausapotheke: Globuli und Arzneien auch für die Reise

Ein wichtiges homöopathisches Arzneimittel ist Arnica in C30 und C200. Arnica lindert Schmerzen und Blutergüsse bei allen Verletzungen. Des weiteren sollte das homöopathische Präparat Hypericum in C300 und C200 nicht fehlen. Hypericum hilft bei Nervernverletzungen und Nervenschmerzen.

Vor allem im Sommer sollte immer ein Medikament im Hause sein, das bei Insektenstichen Linderung bringt. Apis millifica in D12 hilft bei Bienen- und Mückenstichen. Diese Arznei kann entweder eingenommen werden oder zum Einreiben verwendet werden. Bei Sonnenbrand bringt Apis millifica als Salbe wohltuende Kühlung.

Wichtige Medikamente: Arnica, Hypericum und Luffa

In einer homöopathischen Hausapotheke oder in einer Reiseapotheke für den Urlaub, sollten Mittel gegen Erkältung und Verdauungsproblemen nicht fehlen. Bei Durchfall ist das pflanzliche Mittel Dulcamara D12 zu empfehlen. Gegen Verstopfung hilft dagegen das Arzneimittel Graphitis D6, Magnesium Maraticum D12 oder Sepia D6. Gegen Erkältungserkrankungen sollten Luffa, Bryonia und Ferrum Phosphoricum in der homöopathischen Hausapotheke zu finden sein.

Auch wenn bei der Alternativmedizin bei der richtigen Anwendung kaum Nebenwirkungen zu befürchten sind, sollte mit den Arzneien zu Hause nicht experimentiert werden. Halten Beschwerden länger an, ist auf jeden Fall ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen!

Microsofts radikaler Neustart mit Windows Phone 7 (Technikwelt)

Information

Handy-Betriebssystem

Microsofts radikaler Neustart mit Windows Phone 7

 
  • Artikelbild
  • Artikelbild

    Windows Mobile 7

  • Artikelbild

    Steve Ballme bei der Vorstellung von Windows Phone 7

Softwarekonzern tritt gegen iPhone und Co. an - Rezept: Multitouch, Zune und Xbox-Live

Microsoft hat radikal mit früheren Versionen von Windows Mobile gebrochen. Auf der "Mobile World Congress" in Barcelona stellte Firmenchef Steve Ballmer das neue Handy-Betriebssystem Windows Phone 7 vor.  In Geräten mit der neuen Software wird unter anderem der Mediaplayer Zune integriert, mit dem der Softwarekonzern in den USA gegen Apples populäre iPods angetreten war. Die Smartphones sollen zudem auch als mobile Spielekonsole dienen.

Erste Geräte mit Windows Phone 7 werden in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen, kündigte Ballmer an. Sie sollen Geschäfts- und "normale" Kunden bedienen.

Multitouch und IE-Browser

Das neue Windows Phone 7 soll mit Multitouch, einem völlig neuen Design und einfacher Benutzerführung das bisherige Betriebssystem Windows Mobile 6.5 des Softwarekonzerns ablösen. Der Browser wurde völlig überarbeitet und baut nun auf den Internet Explorer. 

iPhone, Blackberry und Android

Microsoft hatte bei Smartphones zuletzt unter dem Druck von Konkurrenten wie Research in Motion mit seinen BlackBerry und Apple mit dem iPhone deutlich an Boden verloren. Der Marktanteil bei den computerähnlichen Handys rutschte laut Marktforschern unter zehn Prozent, während es vor einigen Jahren noch 25 Prozent waren.

"In einem Marktumfeld, in dem sich die Hersteller immer mehr angleichen und Anwendungen komplexer werden, haben wir uns mit Windows Phone 7 vollkommen auf die Bedürfnisse unserer Kunden konzentriert", sagte Ballmer. Ziel sei es, eine neue Generation von Smartphones zu schaffen, die alle Wünsche der Anwender bei einfacher und intuitiver Bedienung auf einen Nenner bringe. Auf die Frage, ob er sich vorstellen könne, jemals einen Handyhersteller wie RIM oder sogar Branchenprimus Nokia zu kaufen, sagte er: "Jemals ist ein grosses Wort, aber ich habe sicher nicht das Gefühl, dass das derzeit für uns die richtige Strategie ist.

Office

Das neue Konzept basiert auf insgesamt sechs thematischen Schwerpunkten (sogenannte Hubs), die über eine in Kachelstruktur übersichtlich angeordnete Benutzeroberfläche besonders einfach zugänglich sein sollen. Dazu zählen neben der Spieleplattform Xbox Live und Musik und Videos über den Zune-Player ein einfacher Zugriff auf Bilder und Fotos, ein Marktplatz für neue Anwendungen, ein mobiles Office-Paket sowie der einfache Zugang zu den persönlichen Kontakten über die verschiedenen Netzwerke hinweg. "Man muss kein Informatikstudium mehr absolviert haben, um die Geräte zu bedienen", sagte Microsoft-Manager Andreas Krieg. Mit der integrierten Xbox-Live-Plattform lassen sich erstmals auch unterwegs Spiele für Microsofts Xbox nutzen.

Kein Upgrade


Der Markt für Smartphones bleibt aber sehr lukrativ. Während der Absatz von Handys im vergangenen Jahr deutliche Dellen zeigte, wachse der Markt für die kleinen Geräte mit Computerfunktion deutlich im zweistelligen Bereich, betonte Krieg.

Boden

Mit dem generalüberholten Konzept will Microsoft nun wieder Boden gut machen. Für die optimale Umsetzung werde das Unternehmen anders als bisher an die Gerätehersteller deutliche Hardware-Vorgaben machen und damit ein reibungsloses Funktionieren sicherstellen, sagte Krieg. Unabhängig von dem neuen Betriebssystem werde aber Windows Mobile 6.5 weiterentwickelt. Eine Upgrade-Möglichkeit auf Windows Phone 7 wird es voraussichtlich nicht geben. (red/APA/dpa/Reuters)

Command & Conquer: Tiberian Sun als kostenloser Download (Games)

Information

Command & Conquer: Tiberian Sun als kostenloser Download

Schon nächsten Monat erscheint der neueste Teil der bekannten Command & Conquer-Serie. Um die Wartezeit zu verkürzen, bietet der Publisher Electronic Arts den Vorgänger "Command & Conquer: Tiberian Sun" inklusive der Erweiterung "Feuersturm" zum kostenlosen Download an.

 

Elf Jahre altes Kultspiel steht zum Download bereit

Das 1999 erschienene "Tiberian Sun" aus der Command & Conquer-Reihe spielt im Jahre 2030. In "Tiberian Sun" kann sich der Spieler für eine von zwei Parteien entscheiden: Entweder für die Bruderschaft von Nod oder die GDI. Der Titel war das erste Sequel zu "Der Tiberiumkonflikt". Im Gegensatz zum Vorgänger ist der Spieler kein namenloser Kommandant: Auf Seiten der GDI verkörpert der Spieler Commander Michael McNeil, unter der Leitung von General Solomon. Sein Pendant auf Seiten der Bruderschaft ist Anton Slavik, einer von Kanes treuesten Dienern.


Command & Conquer: Tiberian Sun ist der dritte Teil der bekannten C&C-Reihe (Quelle: EA)

Auch die Erweiterung ist kostenlos

In der Erweiterung Feuersturm macht sich Kanes Künstliche Intelligenz, "CABAL", selbstständig und versucht, die Menschheit in Cyborgs zu verwandeln. GDI und Nod verbünden sich, um CABALs Streitkräfte zu besiegen. CABAL ist zwar keine spielbare Seite, besitzt aber neben der Nod-Technologie in den finalen Missionen einzigartige Einheiten - wie den Obelisk der Dunkelheit, dem Nod-Obelisken nachempfunden, jedoch eine Flugabwehr-Waffe. Ausserdem gibt es an neuen Einheiten den Kernverteidiger, ein Mech-Roboter, der dem Nod-Avatar aus Tiberiumkonflikt ähnelt, aber wesentlich stärker ist.

Command & Conquer ist eine ursprünglich von den Westwood Studios entwickelte Spielereihe. Mit seiner unkomplizierten Steuerung, der spannenden Geschichte und seiner Multiplayerfunktion erreichte die Command & Conquer-Serie schnell grosse Beliebtheit und gilt heute noch als Urgestein der Echtzeit-Strategie.

>>> "Tiberian Sun" als kostenloser Download <<<

Installationsanleitung beachten

Nachdem die Vorgängertitel "Tiberiumkonflikt" und "Alarmstufe Rot 1" nun schon eine Weile kostenlos gespielt werden können, stellt Electronic Arts nun auch "Tiberian Sun" kostenlos zum Download bereit. Während die beiden Vorgänger als ISO-Dateien zur Verfügung stehen, liegen "Tiberian Sun" und "Feuersturm" als rund 1,2 Gigabyte grosse RAR-Datei auf den EA-Servern zur Verfügung.

Systemvoraussetzungen

Um eine optimale Performance zu erzielen, wird ein Betriebssystem ab Windows XP, mit einem Arbeitsspeicher von 512 MB Ram empfohlen. Ebenso ist eine Soundkarte sowie DirectX erforderlich. Windows Vista wird offiziell nicht unterstützt.

 

 

3D-Blu-ray fürs Heimkino (Technikwelt)

Information

3D-Blu-ray fürs Heimkino

3D-Filme konnte man bisher nur in sogenannten IMax-Kinos bestaunen. Das soll sich aber laut der Blu-ray Disc Association nun für Besitzer eines Blu-ray-Players ändern.

Die Blu-ray-Disc hat sich nach langem Geplänkel im Formatkrieg um die Nachfolge der DVD gegen die HD-DVD durchgesetzt und Sony und Co stehen breit grinsend über dem klaren Verlierer Microsoft, der die HD-DVD favorisierte und sogar als X-Box-Erweiterung ein passendes Laufwerk angeboten hat.
Der erste und wichtigste Schritt ist also getan! Jetzt müssen weitere Kaufgründe für einen Bluray-Player geschaffen werden, am Besten solche die das Heimkino revolutionieren oder wenigstens etwas Neues bieten.

Ein gut ausgestattetes Heimkino mit grossem Bildschirm, Dolby-surround-Anlage und Blu-ray-Player kann heutzutage schon fast mit einem herkömmlichen Kino mithalten. Jetzt soll aber auch den 3D-Kinos Konkurrenz gemacht werden. Dies wurde zumindest auf der IFA angekündigt.
Bisher ist nur bekannt, dass die Bildraten verdoppelt werden, da für jedes Auge ein Vollbild benötigt wird. Wie das ganze im Endeffekt von der technischen Seite aussieht, also ob zum Beispiel wie auch in den 3D-Kinos verwendete Shutterbrillen eingesetzt werden, lässt sich bisher nur vermuten.
Auch im Unklaren ist, ob jeder Blu-ray-Player die neuen 3D-Discs abspielen kann.

Mich persönlich hat damals mein erster IMax-Besuch nicht aus den Socken gehauen, was aber auch daran liegen könnte das der Film „Titanic” hiess. Seitdem sind natürlich Jahre vergangen und Technik und Filme haben sich über die Zeit verbessert. Unterhaltsam dürfte ein 3D-Film im heimischen Wohnzimmer mit Sicherheit sein, auch wenn meiner Meinung nach schon ein herkömmlicher Film reicht. Die Leute, die aber ab und zu mal etwas anderes haben möchten und für die die Spezialeffekte im Film nicht genug sind, haben allen Grund sich zu freuen.

Amazon Kindle-Plattform: eBooks als Download (Technikwelt)

Information

Amazon Kindle-Plattform: eBooks als Download

Die Amazon Kindle-Plattform stellt eBooks zur Verfügung, die als Software gekauft und geladen und auf einem eigenen Hardware-Gerät gelesen werden können.

Amazon Kindle © goXunuReviews/FlickrDie Amazon Kindle-Plattform bot bislang vor allem Bücher in englischer Sprache und für den amerikanischen Markt an. Nachdem man sich als Kunde auch international an dem reichhaltigen Angebot beteiligen konnte, wird es nun auch für deutsche und französische Verleger interessant, ihre Publikationen in den Kindle-Store zu stellen. Dazu gehört auch der gleichnamige E-Book Reader, der seit letztem Jahr in Deutschland erhältlich ist.

Amazon Kindle-Plattform: Bestseller und Klassiker

Neben den Verlagen sind es aber vor allem die Autoren selbst, die laut Technikratgeber von der neuen Publikationsform profitieren könnten. Als Selbstverleger oder verlagsloser Autor kann man seine Geschichten, Gedichte, Abhandlungen und anderen Werke nun auch direkt auf der Kindle-Plattform als eBook anbieten und sich die Lizenzhonorare sichern.

Der Kindle-Shop lässt den Kunden aus einer Vielzahl von Büchern aus allen Genres auswählen. Die Preise richten sich dabei nach dem Grundsatz, geringer zu sein, als die der Print-Ausgabe. Darüber hinaus hat man mit dem Amazon Kindle Wireless Gerät auch die Möglichkeit, auf kostenlose Bücherseiten zuzugreifen, wie zum Beispiel dem Projekt Gutenberg, bei dem Klassiker aus vielen Sprachen digital gesammelt werden.

Die eBooks können einfach als Download bezogen werden

Mit einem Konto bei Amazon, der Suchfunktion im Kindle-Store und dem seit Oktober 2009 auch bei uns erhältlichem Gerät hat man Zugriff auf Bestseller und Klassiker, auf Eigenpublikationen unbekannter Autoren und auf die grossen Vertreter der Weltliteratur als eBooks. Als Besitzer eines iPhone kann man sich auch ein App herunterladen, das einem die gleichen Funktionen auch auf seinem Smartphone ermöglicht.

Die Amazon Kindle-Plattform bietet also viele Möglichkeiten, um unterwegs papierlos lesen zu können - durch ihre Öffnung in Richtung Deutschland ab demnächst sogar noch mehr.

Drahtlose Bildübertragung: Nikon Coolpix S52c im Test (Tests)

Information

Kompakte Digitalkamera mit WLAN-Modul

Nikon legt nach. Die WLAN-Kamera Coolpix S51c hat noch nicht einmal ihren ersten Geburtstag erlebt, da ist schon das Nachfolgemodell, die Coolpix S52c, auf dem Markt. Was Nikon verändert und verbessert hat, weiss netzwelt.

Technik: Vergleich mit dem Vorgänger

Die Nikon Coolpix S52c muss sich den Vergleich mit ihrem Vorgänger, der Coolpix S51c, gefallen lassen. Viel hat Nikon nicht verändert. Die Auflösung wurde von 8,1 auf neun Megapixel erhöht und die Lichtempfindlichkeit bis ISO 3200 gesteigert. Bis auf eine minimale Farbänderung (aus "Mattschwarz" wurde "Schwarzviolett") sieht das Gehäuse identisch aus.

Ebenfalls gleich geblieben sind der drei Zoll grosse Bildschirm und das Nikkor-Objektiv mit einer Brennweite von 6,3 bis 18,9 Millimetern (dreifacher Zoom). Ebenfalls wieder verbaut ist Nikons optische Bildstabilisierung Vibration Reduction (VR), die für gelungene Fotos in schwierigen Lichtsituationen sorgen soll.


Natürlich auch wieder eingebaut ist das WLAN-Modul nach dem IEEE 802.11b/g-Standard. Vereinfacht hat Nikon die Eingabe von E-Mail-Adressen und Passwörtern zu WLAN-Netzwerken. Auf einem alphanumerischen Tastenfeld können die entsprechenden Zeichen, Zahlen und Buchstaben mit dem wieder vorhandenen Daumenrad ausgewählt werden.

Bedienung: Schwachstellen ausgebügelt

Das auffälligste Bedienelement der Coolpix S52c ist das Multifunktionsrad, das sich bequem mit dem Daumen bedienen lässt. Mit ihm navigiert man durch die Menüs oder kann durch leichten Druck direkt die Einstellungen zum Blitz, zur Makrofunktion, zum Selbstauslöser oder zur Belichtungskorrektur anwählen.

Die gut arbeitende Gesichtserkennung kann jederzeit durch Drücken des entsprechenden Knopfes an der Kameraoberseite aktiviert werden. Sie ist angeblich in der Lage bis zu zwölf Gesichter zu erkennen und das Foto optimal anzupassen. Ebenfalls über eine eigene Taste direkt aufgerufen wird der Fotoversand per WLAN. Allerdings nur, wenn sich die Kamera im Wiedergabemodus befindet.

Verzichtet man auf zusätzliche Ausgaben für eine Ladegerät, muss man die Kamera über einen Anschluss an der Unterseite der Kamera aufladen. Eine unpraktischere Stelle zum Einstecken von Kabeln gibt es bei Kameras wohl nicht. Auch die Verbindung zum Computer per USB erfolgt über diesen Anschluss. Während die Bedienfreundlichkeit etwas leidet, gewinnt die Optik dazu. Schliesslich sind an den anderen fünf Seiten der Kamera keine Anschlüsse zu sehen.

WLAN: Bilder in der Luft

Von anderen kompakten Digitalkameras hebt sich die Nikon Coolpix S52c durch ihr WLAN-Modul ab. Mit ihm ist es möglich, über jedes drahtlose Funknetzwerk, zu dem man eine Zugangsberechtigung hat, Fotos ins Internet zu stellen. Dabei arbeitet sie nach dem b/g-Standard, der weit verbreitet ist.

Die Kamera lädt die Bilder auf Nikons Foto-Datenbank mypicturetown.com hoch. Andere Ziele können leider nicht ausgewählt werden. Die Coolpix S52c kann aber auch E-Mails verschicken, die einen Link zum Bild in der Datenbank enthalten. So kann man Freunde und Bekannte direkt auf neue Fotos hinweisen. Die Angeschriebenen können die Bilder nicht nur betrachten, sondern auch herunterladen.

Die Eingabe von E-Mail und Passwort geschieht über das Multifunktionsrad auf der Kamerarückseite. Nikon hat sie gegenüber dem Vorgänger verändert und deutlich vereinfacht. Zusätzlich besteht weiterhin die Möglichkeit die Daten über die mitgelieferte Software auf die Kamera zu spielen.

Die Coolpix S52c verkleinert die Fotos beim Hochladen automatisch auf eine Auflösung von 1.600 x 1.200 Pixeln. Eine eigenhändige Anmeldung bei mypicturetown ist nicht nötig, um die WLAN-Funktion der Kamera nutzen zu können. Beim ersten Hochladen eines Bildes wird automatisch ein Konto zur Kamera angelegt. Die in der Kamera angegebene Absenderadresse erhält ab dann für jedes hochgeladene Foto eine Erinnerung, sich doch bitte zu registrieren.

Der Dienst von mypicturetown.com bietet bisher zwei Gigabyte kostenlosen Online-Speicherplatz für Fotos und Videos. Auch die Gold-Mitgliedschaft mit einem noch grösseren Speicher ist bisher kostenlos. Nikon behält sich aber die Möglichkeit vor, jederzeit Gebühren einzuführen.

Bildqualität: Licht und Schatten

Bei unseren Testaufnahmen zeigte die Coolpix S52c Licht und Schatten. Aufnahmen mit Blitz oder bei Sonnenlicht wiesen eine gute Qualität auf. Probleme bereiteten der Kamera aber Aufnahmen bei Kunstlicht. Das Ergebnis ist in unserer ISO-Testreihe zu sehen. Das Testgerät offenbart starke Probleme bei der korrekten Farbwiedergabe. Sie schwankt von einem Rotstich über eine halbwegs korrekte Darstellung zu einem Grünstich.

Fazit: Das geht auch günstiger

Die Nikon Coolpix S52c ist eine gut verarbeitete Kamera, aber mit kleinen Makeln belastet und für Einsteiger zu teuer. Eine vergleichbare technische Ausstattung mit besserer Bildqualität erhält man auch schon für weniger Geld. Einzig auf die WLAN-Funktion muss man dann verzichten. Auch die Coolpix S52c gibt es ohne WLAN-Modul. Sie heisst dann Coolpix S52 und ist ab etwa 220 Euro erhältlich.

Wer aber besonderen Wert auf das WLAN-Modul legt, sollte sich den Vorgänger, die Coolpix S51c anschauen. Sie löst zwar nur acht Megapixel auf, aber mehr als sechs Megapixel bedeuten bei Kompaktkameras ja nicht automatisch eine bessere Auflösung. Der Verlust der Einstellungsmöglichkeit von ISO 3200 ist ebenfalls zu verschmerzen, da bei dieser hohen Empfindlichkeit die Bildqualität nicht berauschend, sondern verrauscht ist. Die S51c bekommt man schon für etwa 150 Euro. Das sind immerhin 120 Euro weniger als man für die S52c auf den Tisch legen musste.


1255 Artikel (157 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Promotion

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion


Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!