Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Windows 10 Upgrade weiterhin kostenlos - so geht´s (hier)

Artikel zum Thema: Information



22 Tipps gegen Mundgeruch! (Gesundheit)

Information

22 Tipps gegen Mundgeruch!


Nach dem Essen beim Griechen oder nach einer Feier kommt er für viele Menschen nicht überraschend – der Mundgeruch. So liegen einem Feier und Essen noch lange auf der Zunge. Aber wie wird man den Mundgeruch schnell wieder los, besonders wenn mal keine Zahnbürste zur Hand ist oder der nächste Termin drückt?

Wir verraten Ihnen die besten und schnellsten Tipps gegen Mundgeruch!

Mundhygiene
Tipp 1: Zähneputzen
Natürlich steht an erster Stelle eine vernünftige Mundhygiene, sprich die tägliche Reinigung der Zähne nach den Mahlzeiten mit Zahnpasta.

Tipp 2: Zahnseide
Die Verwendung von Zahnseide oder einer Interdentalbürste hilft bei den Zahnzwischenräumen und stärkt das Zahnfleisch.

Tipp 3: Zunge reinigen
Zur Mundhygiene gehört auch die Reinigung der Zunge. Belege lassen sich mit einer speziellen Zungenbürste oder einer normalen Zahnbürste entfernen.

Tipp 4: Elektrische Zahnbürste
Hinsichtlich der Gründlichkeit können elektrische Zahnbürsten beim Zähneputzen zu besseren Resultaten führen.

Ziel bei der Mundhygiene ist es der Ansiedlung von schädlichen Keimen und Zahnfleischtaschenbildung entgegenzuwirken und somit Parodontose und Karies zu verhindern. Besonders Parodontose führt zu Mundgeruch.

Kräuter & Samen
Eine vorübergehende Verbesserung des Mundklimas können zahlreiche Kräuter und Gewürze bieten. Dabei kann sich eine Anwendung nach individuellem Geschmack, aber auch der Ursache des Mundgeruchs richten.

Tipp 5: Gewürznelken kauen
Bei Aften und Entzündungen im Mundraum helfen Gewürznelken. Sie wirken neutralisierend und schmerzlindernd. Andere Gewürze sind Kardamom, Fenchel- und Anissamen. Einfach je eine handvoll kauen.

Tipp 6: Kaffeebohne zerkauen
Wenn Magenprobleme zu schlechtem Atem geführt haben, dann können Sie ab und an eine geröstete Kaffeebohne zerkauen, dies neutralisiert den sauren Geruch. Meerrettichwurzel wirkt ähnlich.

Tipp 7: Petersilie neutralisiert Gerüche
Wer mag kann gegen schlechten Atem auch Wacholderbeeren oder frische Petersilie zerkauen. Bei Petersilie sorgt der Inhaltsstoff Apiol für eine Neutralisierung schlechter Gerüche.

Tipp 8: Ingwer auf der Zunge
Bei Mundgeruch hilft auch der vielseitig einsetzbare Ingwer. Legen Sie sich eine dünne Scheibe frischen Ingwer auf die Zunge. Die ätherischen Öle erfrischen den Atem, ausserdem lindert Ingwer Verdauungsstörungen.

Tipp 9: Zitrone für mehr Speichel
Mundgeruch kann auch auf Grund von zuwenig Speichel entstehen. Um den Speichelfluss anzuregen einfach einige Tropfen Zitrone auf die Zunge tropfen und Mineralwasser nachtrinken.

Mundspülungen
Tipp 10: Mit Wasser spülen
Bei einem schlechten Geschmack und auch Geruch hilft es sich den Mund ordentlich auszuspülen. Ganz einfach können Sie dazu Wasser verwenden. So werden Speisereste und Belege weggespült oder zumindest reduziert. Aber Sie können natürlich auch Spülungen mit Zusätzen benutzen.

Tipp 11: Mit Salzwasser spülen
Zu den einfachsten, aber auch wirkungsvollsten Spülungen gehört eine Spülung mit Salzwasser oder auch Meersalz. Morgens und abends nach dem Zähneputzen Salz in warmem Wasser auflösen und nach dem Putzen den Mundraum spülen und gurgeln. Besonders bei kleinen Verletzungen oder Aften kann diese Spülung die Heilung beschleunigen, denn sie reduziert die Anzahl an schädlichen Keimen im Mund, ohne dabei die Normalflora, d.h. nützlichen Bakterien zu schädigen.

Tipp 12: Salbei und Kamille
Ebenfalls gut gegen Mundgeruch und bei Entzündungen im Mundbereich wirken Salbei- und Kamillentee. Von diesen können Sie sich auch tagsüber die eine oder andere Tasse bedenkenlos gönnen. Kamille in Form von Kamillenextrakt lässt sich ebenfalls mit warmem Wasser zum Spülen verwenden

Tipp 13: Basilikum-Tee
Etwas gewöhnungsbedürftig ist Basilikum-Tee gegen Mundgeruch. Er hat ebenfalls eine desinfizierende Wirkung. Nehmen Sie eine handvoll kleine Basilikumblätter und übergiessen sie mit kochendem Wasser. Eine Viertelstunde ziehen lassen und dann durch einen Kaffeefilter abseihen. In ähnlicher Weise können Sie auch aus Petersilie einen Tee zum Spülen zubereiten.

Tipp 14: Mit Zitronensaft spülen
Ein weiterer Klassiker unter den Mundspülungen besteht aus einer Mischung aus Zitronensaft und Wasser. Mischen Sie den Saft einer halben Zitrone mit einem Glas Wasser, mit dieser Mischung dann den Mund spülen und gurgeln. Empfiehlt sich allerdings nur, wenn Sie keine Verletzungen im Mundraum haben, die durch die Säure gereizt werden können.

Tipp 15: Mundwasser mit Teebaumöl
Ein ebenfalls recht scharfes Mundwasser ergibt sich aus Wasser und einigen Tropfen Teebaumöl. Teebaumöl gehört zu den ätherischen Ölen und wirkt stark antibakteriell. Aber Vorsicht: Wer es häufiger zum Spülen benutzt, schädigt die Normalflora der Mundschleimhaut.

Tipp 16: Spülung aus Oliven- oder Sesamöl
Es gibt bei Mundgeruch auch die Möglichkeit mit nativem Oliven- oder Sesamöl zu spülen. Dies soll auf nüchternen Magen geschehen. Durch das Öl werden die Lebensbedingungen der Bakterien im Mundraum verändert, so dass diese sich nicht so stark vermehren. Nehmen Sie etwa einen Esslöffel mit Oliven- oder Sesamöl in den Mund und bewegen die Flüssigkeit ein bis zwei Minuten lang.

Tipp 17: Wasserstoffperoxyd
Eine gut desinfizierende Lösung für Entzündungen im Mund, die Bakterien reduziert, können Sie mit Wasserstoffperoxyd herstellen. Verdünnen Sie dazu eine dreiprozentige Wasserstoffperoxyd-Lösung im Verhältnis von 1:10 mit Wasser. Die Lösung ist nur zum Spülen und darf nicht getrunken werden. Wasserstoffperoxyd kann man auch zum Bleichen der Zähne nehmen, dabei werden ein paar Tropfen auf die Zahnbürste gegeben und die Zähne gebürstet. Nach dem Putzen gründlich ausspülen. Beide Anwendungen von Wasserstoffperoxyd sollten nur gelegentlich erfolgen, da sie sonst die Normalflora stören.

Ernährung
Oft entsteht Mundgeruch durch falsche Ernährung. So versteht es sich von selbst, dass roher Knoblauch zu Mundgeruch führt. Aber auch Kaffee, Alkohol und Nikotin gehören zu den Verursachern und sollten nur eingeschränkt genossen werden. Kaffee übersäuert dabei den Mundraum, während Alkohol die Schleimhäute austrocknet.

Tipp 18: Kaffee mit Wasser neutralisieren
Bei Kaffee hilft als Gegenmittel oftmals schon ein Glas Wasser zu trinken, dadurch werden die Säuren aus dem Kaffee neutralisiert.

Tipp 19: Immer ausreichend trinken
Wasser ist übrigens sehr wichtig für die Speichelbildung. Wer ausreichend trinkt, hat mehr Speichel und dieser verhindert die Anlagerung von Speiseresten und die Ansiedlung von Bakterien. Ausreichend trinken hilft also dem Mundgeruch vorzubeugen.

Tipp 20: Kaugummi zur Speichelbildung
Ein Kaugummi kann zur Not auch die Speichelbildung anregen und den Säuregehalt im Speichel senken.

Tipp 21: Orangensaft
Wer bei einer Diät weniger isst, kann unter schlechtem Atem leiden. Orangensaft, möglichst frisch gepresst, hilft hier dem Körper wieder ins Gleichgewicht zu kommen und stillt zudem das Hungergefühl.

Tipp 21: Naturjoghurt gegen Mundgeruch
Täglich ein Naturjoghurt ohne Zuckerzusätze hilft auch gegen Mundgeruch. Die Milchsäurebakterien im Joghurt wirken nämlich nicht nur positiv auf den Darm, sondern helfen auch den Schwefelwasserstoffgehalt im Mund zu reduzieren, indem sie sozusagen ihre schädlichen Vettern in Schach hielten.
In einer japanischen Studie wurde bei Probanden nach einigen Wochen täglichen Naturjoghurt deutlich weniger Plaque, Zahnfleischtaschen und Schwefelwasserstoff nachgewiesen.

Tipp 22: Schwarzer Tee hemmt Wachstum von Bakterien
In einer amerikanischen Studie wurde eine ähnliche Wirkung mit schwarzem Tee erzielt. Dieser enthält verschiedene Polyphenole, von denen Theaflavin das Wachstum von Bakterien und somit die Produktion von Schwefelwasserstoff hemmt.

Mundgeruch überdecken
Da Mundgeruch zu den Tabuthemen des öffentlichen Lebens zählt, versuchen viele Betroffene diesen zu überdecken. Pfefferminzbonbons, Kaugummi, Mentholpastillen oder Mundwasser sind hier oft die erste Wahl. Die Wirkung ist jedoch nur vorübergehend und sie eignen sich eigentlich nur in den Fällen, wenn der Mundgeruch kein wirkliches Problem zur Ursache hat.

Singen gegen Mundgeruch
Eine Reinigung des Mundraumes der besonderen Art ist Singen. Die Vibration der Stimmlippen löst dabei Essensreste. Selbst wenn Sie dabei nicht gleich von Mundgeruch befreit werden, so ist der psychologische Effekt nicht zu unterschätzen.

Mundgeruch (Halitose)

Das Thema Mundgeruch ist den meisten Menschen unangenehm, besonders dann wenn trotz Zahnhygiene keine Besserung des Mundgeruches eintritt. Mit schlechtem Atem, wie man ihn am Morgen oder nach einem Essen haben kann, hat das dann aber nur noch wenig zu tun. Unter dem Fachbegriff Halitose oder Halitosis ist der Mundgeruch in der medizinischen Literatur zu finden. Rein statistisch ist bei 80 Prozent der Fälle die Ursache für schlechten Atem im Mundraum zu finden. Die verbleibenden 20 Prozent gehen auf den Magen zurück. Zur Feststellung einer Halitose wird ein so genanntes Halimeter benutzt. Dieses funktioniert in etwa so wie ein Promille-Messgerät und misst die flüchtigen Schwefelverbindungen im Atem, die den Geruch verursachen. Zu diesen gehört Schwefelwasserstoff, der von Bakterien im Mundraum gebildet wird.

Es gibt allerdings auch Stoffwechsel- und andere Erkrankungen, die mit Mundgeruch verbunden sind. So kann beispielsweise bei Diabetes mellitus ein relativer oder absoluter Insulinmangel zu einer Ketoacidose führen, wobei Ketone über den Atem abgeschieden werden. Dieser ist dann charakteristisch fruchtig-süss.

Erkrankungen wie die Mandelentzündung (Angina tonsillaris) führen auf Grund eitriger Belege auf den Mandeln (Tonsillen) ebenfalls zu Mundgeruch. Dieses ist allerdings zusammen mit den weiteren Krankheitssymptomen schnell abzuklären. Andere Ursachen für Mundgeruch können ernährungsbedingt sein, etwa durch einseitige Diäten, starke Gewichtsabnahme oder Gewichtszunahme.

Es gibt auch seltene Gendefekte, die zu Mund- und Körpergeruch führen. Bei der Trimethylaminurie, auch Fisch-Geruch-Syndrom genannt, werden Eiweisse nicht richtig abgebaut und die Betroffenen sondern das nach faulem Fisch stinkende Trimethylamin ab.

Sollte sich also Ihr Mundgeruch durch eine verbesserte Zahnhygiene und Hausmittel nicht wesentlich verbessern, suchen Sie zunächst einen Zahnarzt auf und lassen Sie sich gegebenenfalls zu einem Facharzt überweisen, um Grunderkrankungen zu erkennen.

Im Weiteren finden Sie hier bewährte Hausmittel, die neben einer guten Mundhygiene zu anhaltender oder vorübergehender Besserung von Mundgeruch führen können

Orthopädische Schuhe – individuelles Spezialschuhwerk (Gesundheit)

Information

Orthopädische Schuhe – individuelles Spezialschuhwerk

Orthopädische Schuhe dienen dazu ganz unterschiedliche Fussprobleme zu beheben und die Funktionen des Fusses wieder herzustellen. Das Spezial-Schuhwerk wird Form und Volumen des Fusses angepasst und sorgt für zusätzlichen Halt beim Gehen.
Schuhe flickr c.Horax

Orthopädische Schuhe dienen in erster Linie zur Wiederherstellung des beschwerdefreien Gehens und werden nach individuellen Bedürfnissen vom Schumacher massangefertigt.

Orthopädische Schuhe für beschwerdefreies Gehen

Wenn Unfall, Krankheit oder eine ungünstige körperliche Entwicklung können dazu führen, dass Konfektionsschuhe nicht mehr genug Gehsicherheit oder Bequemlichkeit bieten. Orthopädische Schuhe dienen dem Ausgleich von Störungen in der Statik und Mechanik des Stehens und Gehens, die durch Verkürzungen, Versteifungen, Lähmungen, bei Deformitäten und Teilamputationen des Fusses verursacht werden.

Orthopädische Schuhe werden von Diabetikern benötigt oder zum Ausgleich eines verkürzten Beines verwendet. Andere benötigen orthopädische Schuhe um alltägliche Verrichtungen verrichten zu können, sodass die Spezialschuhe zu einer höheren Lebensqualität verhelfen.  Die richtigen orthopädischen Schuhe dürfen weder Druckstellen, Hornhaut oder Hühneraugen verursachen, falls doch wird es Zeit für eine Weitung oder Neuanfertigung. Vielfach werden Gesundheitsschuhe mit spezieller Verarbeitung als orthopädische Schuhe angeboten, diese haben jedoch mit den orthopädischen Schuhen als ärztliches Behandlungsmittel nichts zu tun.

Individuelles Spezialschuhwerk vom orthopädischen Schuhmacher

Orthopädische Schuhe werden vom Facharzt für Orthopädie oder des Allgemeinarztes empfohlen. Das Spezialschuhwerk wird für den kranken oder fehlerhaften Fuss nach besonderen Mass- und Modellverfahren angefertigt, sodass der Schuh die speziell erforderlichen Massnahmen wie Bettungen, Entlastungen, Stützung, Korrektur der Statik, Feststellungs- und Abwicklungshilfen bewirkt.

Um eine völlige oder überwiegende Kostenübernahme durch Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Versorgungsämter zu erhalten, muss eine ärztliche Verordnung vorliegen. Mit dem das Rezept vom Arzt ausgehändigt wurde wird bei einem Orthopädieschumacher ein Blauabdruck und Fotos des Fusses angefertigt. Die Unterlagen werden mit einem Kostenvoranschlag zur Krankenkasse geschickt. Gesetzlich ist zurzeit eine Eigenbeteiligung an orthopädischen Strassenschuhen in Höhe von 76,- Euro festgelegt.

Risikoindikator niedriger Intelligenz-Quotient (Gesundheit)

Information

Herz-Kreislauferkrankung

Risikoindikator niedriger Intelligenz-Quotient

 

Niedriger IQ erhöht Risiko einer Herz-Kreislauferkrankung - Zusammenhang gesundheitsschädigendes Verhalten und geringe Intelligenz

Ein niedriger Intelligenz-Quotient (IQ) ist nach dem Rauchen der wichtigste Risiko-Indikator für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, bedeutsamer noch als Ãœbergewicht und Bluthochdruck. Ähnliche Ergebnisse ergaben sich im Hinblick auf die Gesamtsterblichkeit. Das ist das Ergebnis einer aktuellen, vom britischen Medical Research Council finanzierten wissenschaftlichen Untersuchung von 1145 Männern und Frauen im Alter von rund 55 Jahren, die über einen Zeitraum von 20 Jahren beobachtet worden waren. ("West of Scotland Twenty-07", veröffentlicht in der Februar-Ausgabe des "European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation".

Untersucht wurden im Rahmen der Studie die Auswirkungen sozialer Faktoren auf die Gesundheit in der Allgemeinbevölkerung, dabei wurden Daten zu Körpergrösse, Gewicht, Blutdruck, Tabakkonsum, körperlicher Aktivität, Bildung und Beruf erfasst. Die geistigen Fähigkeiten (IQ) wurden mit einem der üblichen Intelligenztests ermittelt.

"Die Konsequenzen für eine Prävention liegen ganz klar in erster Linie im gesellschaftspolitischen Bereich", kommentiert Helmut Gohlke (Chefarzt Abt. Klinische Kardiologie II; Herz-Zentrum in Bad Krozingen) diese Ergebnisse. " Empfehlungen zur Prävention müssen auf die geistigen Aufnahme-Fähigkeiten und auf die realen Lebens- und Arbeits-Bedingungen des Adressaten abgestimmt sein."

Individuelle Fähigkeiten berücksichtigen

Studienleiter David Batty nennt mehrere Mechanismen, wodurch ein niedriger IQ das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung erhöht. Insbesondere sind das der Zusammenhang von geringer Intelligenz und gesundheitsschädigendem Verhalten zum Beispiel hinsichtlich Rauchen oder geringer körperlicher Aktivität und die damit verbundenen Folgen wie Ãœbergewicht oder Bluthochdruck. Eine weitere mögliche Erklärung sei der Umstand, dass der IQ eines Menschen als Indikator der Summe im Laufe seines Lebens erfolgter physischer Schäden etwa durch Krankheit oder Fehlernährung angesehen werden kann.

Hinsichtlich der Auswirkungen dieser Ergebnisse auf das Gesundheitswesen betonte Batty, dass die individuellen Fähigkeiten eines Patienten, reflektiert durch seinen IQ, von grosser Wichtigkeit für das Management seiner kardiovaskulären Risikofaktoren sind. "Vom Standpunkt des Gesundheitswesens aus gesehen bestünde durchaus die Möglichkeit, den IQ anzuheben, wobei aber die Ergebnisse aus Studien zu Frühförderung und schulvorbereitenden Programmen noch keine eindeutigen Rückschlüsse erlauben", so Batty.

IQ im Vergleich mit anderen Risikofaktoren

Batty machte ausserdem darauf aufmerksam, dass der IQ einer der wichtigsten Gründe dafür ist, dass die soziale Schicht in hohem Masse für Ungleichheiten hinsichtlich der gesundheitlichen Versorgung massgeblich ist. Ein niedriger IQ könnte eine weitere unabhängige Erklärung darstellen.

"Das Verdienst dieser Arbeit ist, auf die relative Bedeutung des IQ im Vergleich zu einigen bekannten Risikofaktoren hingewiesen zu haben", so Gohlke. "Der niedrige IQ ist kein Risikofaktor, sondern lediglich ein Indikator für höhere Gefährdung. Der IQ ist auch keineswegs vollständig begabungsabhängig, sondern auch bildungs- und ausbildungsabhängig."

Es sei seit langem bekannt, dass sozial Unterprivilegierte eine erheblich geringere Lebenserwartung haben als Bevölkerungsgruppen in den oberen sozialen Schichten. Gohlke: "In Deutschland ist das Mortalitätsrisiko der niedrigeren Einkommensgruppen bei vergleichbarem Alter im Vergleich zur ökonomisch am besten gestellten Gruppen um den Faktor 2,5 erhöht, und damit liegt die Bedeutung des sozialen Status - gemessen am Einkommen - in der gleichen Grössenordnung wie diejenige des IQ." (red)

Sex im Alter – Das Ablegen von Tabu und Scham (Gesundheit)

Information

Sex im Alter – Das Ablegen von Tabu und Scham

Andreas Dresens Film „Wolke 9“ hat den Sex im Alter salonfähig gemacht. Nur weil man alt ist, muss man nicht auf Sex verzichten. Kein Sex mehr im Alter – Warum? Wenn auch manche Stellungen nicht mehr ganz so einfach sind, der Sex im Alter funktioniert.
Liebe flickr Emmaline

Menschen die mit 20 Lust auf Sex hatten, sollen diese Leidenschaft auf einmal jenseits der 50 verlieren? Wieso? Im Gegensatz zu Anfang  Zwanzigjährigen hat man seine Erfahrungen gemacht, man weiss was einem gefällt und man weiss wie man an die Sache herangehen muss. Auch wenn der Kopf vielleicht noch manchmal blockiert, haben Menschen um die 60 heutzutage besseren Sex, als sie es je in ihren jungen Jahren hatten.

Das heisst nicht, dass sie darüber reden müssen.

In der Zeit vor und während den berühmten Aufklärungsfilmen von Oswald Kolle, war Sex ein Tabuthema. Teilweise dachten manche Frauen tatsächlich, dass sie vom Küssen schwanger werden könnten oder mussten sich ihre eigene Theorie über den weiblichen Organismus und vor allem Orgasmus zusammenreimen. Männer hatten aber meist genauso wenig Ahnung von der Materie.

Auch der Irrglaube, dass nur Frauen im gebärfähigen Alter ihre Lust ausleben wollen ist ein weitverbreiteter Irrtum, der wohl teilweise auch aus dieser Zeit resultiert.

Gerade nach der Menopause können die meisten Frauen den Sex auch geniessen. Die Verhütung fällt weg, damit die eventuelle Angst schwanger zu werden und wenn man das Altern akzeptieren kann, kann man sich auch in seinem Körper wohlfühlen. Der Punkt Attraktivität stellt auch eine grosse Hürde für jüngere Frauen dar.

Gibt es wirklich so viele Unterschiede zum Sex von Jüngeren?

Oswald Kolle sagte einst in einem Stern.de-Interview, dass Männer sich davon verabschieden müssen immer eine Erektion haben zu wollen. Das ist der Tribut den das Alter fordert. Allerdings spielen Zärtlichkeiten meist sowieso eine grössere Rolle als der Akt an sich für beide Seiten.

Potenzfördernde Mittel sind zwar in manchen Fällen sehr von Vorteil, allerdings sollte die Anwendung überwacht werden, da Viagra und Co. auch schwere Nebenwirkungen verursachen können, z.B. zusammen mit Herzmedikamenten.

Die Zipperlein die einen sonst auch plagen, stören natürlich auch beim Sex, deshalb sollte man gleich von vorneherein darüber nachdenken, welche Stellungen am angenehmsten für beide sein könnten. Die Missionarsstellung ist beispielsweise relativ ungeeignet wenn man Probleme mit den Knien hat, aber im Endeffekt ist es wie bei den ersten Malen auch, Probieren geht über Studieren.

Dennoch zu beachten gilt immer, man ist nicht mehr ganz so elastisch wie früher und das ist auch schon das Hauptproblem. Bei Paaren, die schon lange zusammen sind, werden die Empfindungen und der Sex als intensiver beschreiben als am Anfang – man stellt sich aufeinander ein. Die Erfahrung macht auch den Sex im Alter spannend.

Sollte es also ein neuer Partner sein, sollte es, wie in jeder neuen Beziehung, kein Problem sein über die eigenen Vorlieben im Bett zu sprechen.

Sex im Alter sollte eigentlich kein Ãœberraschungsthema mehr sein.

Man findet oft das Beispiel, dass ältere Männer eine Beziehung mit jungen Frauen haben und umgekehrt. Charlie Chaplin beispielsweise zeugte sein letztes Kind im Alter von 81 Jahren und Hugh Hefner, der mittlerweile 83 Jahre alt ist, hält sich ein ganzes Heer an Freundinnen.

Von Frauen hört man dies recht selten. Seltene Ausnahmen sind Frauen wie  Ivana Trump (60), die kurzzeitig mit einem 35-jährigen verheiratet war. Die sogenannte 50-Plus-Generation war noch nie so aktiv wie heute, warum sollte das beim Sex also anders sein?

Ãœbrigens: Auch im Alter empfiehlt sich bei wechselnden Geschlechtspartnern ein Kondom.

Altersteilzeit: Gesetzliche Neuerungen 2010 - Deutschland (Gesundheit)

Information

Altersteilzeit: Gesetzliche Neuerungen 2010

Altersteilzeit können Beschäftigte ab dem 55. Lebensjahr in Anspruch nehmen und meint den gleitenden Ãœbergang von Erwerbsleben zum Ruhestand durch die Reduzierung der Arbeitszeit oder die vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Altersteilzeit flickr SPÖ

Altersteilzeit wird ab den 01.01.2010 nur noch dann staatlich bezuschusst, wenn sie vor diesem Zeitpunkt begonnen wurde.

Altersteilzeit – Vorruhestand und gesetzliche Regelungen

Altersteilzeit kann nur dann in Anspruch genommen werden, wenn das Mindestalter von 55. Jahren erreicht ist und der Beschäftigte in den letzten fünf Jahren mindestens 1.080 Kalendertage sozialversicherungspflichtig gewesen ist. Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbaren individuell wie der Austritt aus dem Unternehmen ablaufen soll.

Die Mehrzahl der Arbeitnehmer in Altersteilzeit haben sich für das „Blockmodell“ entschieden, das in der ersten Hälfte der Altersteilzeit wie bisher eine Vollbeschäftigung und in zweiten Hälfte, der „Freistellungsphase“, die Beendigung des des Arbeitsverhältnisses  vorsieht. Laut Gesetz erhielt der Arbeitnehmer bis Ende 2009 70 Prozent seines Gehaltes.

Vorruhestand – Gesetzliche Neuerungen 2010

Die Altersteilzeit wird ab dem 01.01.2010 nicht mehr staatlich bezuschusst, es sei denn sie wurde vor diesem Zeitpunkt bereits in Anspruch genommen. Die Altersteilzeit-Mindestnettobeträge bleiben 2010 gleich und sind für die relevant, die Altersteilzeit vor dem 1.Juli 2004 (sogenannte Altfälle) begonnen haben. In diesen Fällen muss der Arbeitgeber das Teilzeitarbeitsentgelt um 20 Prozent aufstocken, mindestens jedoch um 70 Prozent des bisherigen Arbeitsentgelts.

Da die Altersteilzeit, die vor dem 1. Juli 2004 beantragt wurde, durch die maximale Förderungsdauer von sechs Jahren am 30. Juni 2010 ausläuft, werden die Mindestnettobeträge in diesen Fällen von Bundesagentur für Arbeit erstattet. Altersteilzeit, die im Jahr 2010 genommen wird, muss von den Unternehmen selbstständig finanziert werden.

Arthrose und Ernährung: Richtige Lebensmittel können Symptome lindern (Gesundheit)

Information

Arthrose und Ernährung: Richtige Lebensmittel können Symptome lindern

Arthrose ist ein unheilbarer Gelenkverschleiss, unter dem fast alle Menschen im Laufe ihres Lebens mehr oder weniger stark leiden. Eine vollwertige Ernährung aus ungesättigten Fettsäuren, Proteinen, guten Kohlenhydraten sowie Vitaminen kann einer Arthrose vorbeugen oder ihr Fortschreiten verzögern.
Arthrose @wikipedia Anka Friedrich

Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung auf der Welt. Allmählich nutzt sich die Knorpelschicht des Gelenks ab und Knochen, Muskeln sowie Bänder werden nach und nach in Mitleidenschaft gezogen, was zu grossen Schmerzen führen kann. Zwar kann eine Therapie von Arthrose Schmerzen lindern und das Fortschreiten verzögern, doch ist (noch) keine Heilung in Aussicht.

Ursachen und Symptome einer Arthrose

Zum einen sind ältere Menschen von Arthrose betroffen, doch begünstigt auch eine langjährige Ãœberbelastung des Körpers, zum Beispiel durch schwere körperliche Arbeit, Leistungssport oder Ãœbergewicht, die Gelenkabnutzung. Die ersten Symptome einer Arthrose sind häufig unspezifisch: Spannungsgefühle und Unbeweglichkeit, aber auch Wetterfühligkeit.

Ergebnisse aus der Rheumaforschung belegen, dass die Ernährung Entzündungen im Körper und Schmerzen reduzieren kann, wenn sie wenig Arachidonsäure enthält. Da vor allem fettreiche und tierische Lebensmittel Arachidonsäure enthalten, sollte auf sie bei einer vorbeugenden Ernährung verzichtet werden. Hochungesättigte Fettsäuren, Eiweiss und Vitamine sind hingegen schützende Bestandteile der Nahrung. Darüber hinaus spielt die Entsäuerung des Körpers eine wichtige Rolle.

Prävention: Die Ernährung bei Arthrose spielt eine wichtige Rolle

Auf säurebildende Lebensmittel sollte bei Arthrose daher möglichst verzichtet werden. Zu diesen Lebensmitteln gehören insbesondere Milchprodukte, Fleisch, Zucker und Kaffee. Um den Körper effektiv zu entsäuern, helfen zudem spezielle Basentees. Aber auch auf andere Lebensmittel sollte zu Gunsten einer Arthrose-Prävention verzichtet werden: Alkohol entzieht dem Körper wichtige Vitamine und sollte daher gemieden werden. Eigelb, Nüsse, fetter Fisch und Butter enthalten gesättigte Fette und gehören deshalb auch nicht zur Diät bei Arthrose.

Aber natürlich gibt es auch gute Lebensmittel bei Arthrose: Obst, Gemüse, magere Fische und Milchprodukte sowie Dinkel und Vollkorn gehören auf jeden Fall auf den Speiseplan.

Dicker Bauch, gefährliches Leben (Gesundheit)

Information

Dicker Bauch, gefährliches Leben

Studie mit fast 36.000 Patienten - Das Risiko, innerhalb der nächsten zehn Jahre einen Herzinfarkt zu erleiden, steigt mit dem Taillenumfang an

Regensburg - Das Risiko, innerhalb der nächsten zehn Jahre einen Herzinfarkt zu erleiden, steigt mit dem Taillenumfang an. Männer mit einem Taillenumfang ab 102 Zentimeter haben durchschnittlich ein 1,8fach höheres Herzinfarktrisiko als Männer mit einem Taillenumfang von unter 88 Zentimetern. Ebenso ist der Anteil der Personen mit einem mehr als zehn-prozentigen Risiko, innerhalb von zehn Jahren einen Herzinfarkt zu bekommen, bei einem Taillenumfang ab 102 Zentimeter um mehr als das Doppelte gegenüber schlanken Männern erhöht. Das sind die vom deutschen Reportagedienst obx-medizindirekt veröffenltichten Ergebnisse einer Studie eines Forscherteams um Heribert Schunkert, Direktor der Medizinischen Universitätsklinik II in Lübeck. 

Studie

Die Studie umfasst insgesamt 35.869 Patienten, die in 1.511 Arztpraxen an einem vorgegebenen Stichtag vorsprachen. Erfasst wurden Körpergrösse und -gewicht, Taillenumfang, Blutdruck, Blutzucker und Blutfette sowie Angaben zu Lebensstil, Vorerkrankungen, Familienanamnese, Medikation und soziodemographischen Merkmalen.

"Die Messung des Taillenumfanges erlaubt eine leichte Identifikation von Personen mit erhöhtem Risiko und der Notwendigkeit zu einer weiterführenden Diagnostik", berichtet Schunkert. Der Taillenumfang korrelierte dabei signifikant mit allen Risikofaktoren: LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyceride, Nüchternblutzucker und systolischer Blutdruck. Der Taillenumfang steht ausserdem mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in einem engen Zusammenhang mit dem PROCAM-Score, einer Risikoberechnung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Berechnungen treffen auf Männer zwischen 35 und 65 Jahren zu. Für Frauen und Männer anderer Altersgruppen gilt der PROCAM Score nur eingeschränkt, weshalb diese nicht berücksichtigt wurden. (red)

Das Risiko, in den nächsten zehn Jahren einen Herzinfarkt zu bekommen

Alter - Taillenumfang - Risiko

35-44 Jahre

<88 cm - 1,3 (1%)
88-93 cm - 1,8 (1%)
94-102 cm - 2,1 (1%)
>102 cm - 2,5 (3%)

45-59 Jahre

<88 cm - 3,8 (8%)
88-93 cm - 5,0 (13%)
94-102 cm - 6,2 (20%)
>102 cm - 7,0 (23%)

60-65 Jahre

<88 cm - 8,0 (30%)
88-93 cm - 11,3 (45%)
94-102 cm - 12,6 (54%)
>102 cm - 14,5 (63%)

Die Tabelle zeigt das mittlere Herzinfarktrisiko in 10 Jahren (PROCAM Risiko-Score) in Prozent nach Taillenumfang und Altersgruppe. In Klammern ist der Anteil der Männer pro Gruppe genannt, bei denen das 10-Jahresrisiko für den Herzinfarkt über 10% liegt und bei denen somit primärpräventive Massnahmen sinnvoll erscheinen.

WLAN über Rundfunkfrequenzen - WhiteFi im UHF-Bereich (Technikwelt)

Information

WLAN über Rundfunkfrequenzen - WhiteFi im UHF-Bereich

WLAN über Rundfunkfrequenzen – das heisst schnelles Internet über Funkfrequenzen im Bereich um die 600 bis 700 MHz, kurz und knackig WhiteFi genannt. Im Vergleich dazu benutzt das handelsübliche WLAN eine Frequenz von rund 2,4 GHz, hat aber dadurch eine wesentlich geringere Reichweite.

WLAN über Rundfunkfrequenzen, WhiteFi, UHF-Bereich, UKW, Mobilfunk, Radio

Nicht erst seit durch die Digitalisierung des Radios viele Frequenzen in vielen Ländern freigeworden sind und von den jeweiligen Regierungen auch freigegeben wurden, beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Möglichkeit, in Gebieten, in denen ein Breitband-Internet aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist, über Funksignale doch eine schnelle Internetverbindung zu ermöglichen.

In Deutschland wurde hierfür das Mobilfunknetz genutzt, das in den letzten Jahren stark ausgebaut wurde. So wurden auch ländliche Gebiete in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit halbwegs schnellen Internetverbindungen versorgt.

Was ist neu an WhiteFi?

Wissenschaftler von Microsoft und der Harvard-Universität haben nun in den USA ein Protokoll entwickelt, mit dessen Hilfe.
WLAN über Funkfrequenzen übertragen werden kann, aufgrund der niedrigen Frequenz mit Reichweiten bis zu 1,6 Kilometern vom Access-Point entfernt. Auf einem Testgelände in den USA soll das Verfahren in Kürze getestet werden.

P.S.:

1. Der Begriff WhiteFi setzt sich übrigens aus den Begriffen “White Room” (bezeichnet freie Frequenzbereiche) und natürlich dem Kunstbegriff “WiFi” (frei übersetzt: kabelloser Internetzugang, vgl. WLAN, also: wireless local area network = drahtloses lokales Funknetz) zusammen.

2. UHF steht für Ultra-Hoch-Frequenz und bezieht sich auf Frequenzen zwischen 0,3 GHz und 3 GHz.


1257 Artikel (158 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Jetzt Kampagnen schalten

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion

die-promotion-de-banner300x

Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!